Foto

Der demografische Wandel führt seit geraumer Zeit zu einer sehr dynamischen Veränderung der Stadtgesellschaft Lüdenscheids. Diese Entwicklung ist in Lüdenscheid spezifisch ausgeprägt und formt ein Stadtprofil mit ganz eignen Anforderungen.

In diesem Zusammenhang ist es erforderlich die individuelle Struktur der demografisch unterschiedlich geprägten Stadträume und Quartiere in die Überlegungen zur Stadtentwicklung einzubeziehen.       

Die Einschätzung der Bedeutung und die Komplexität der Querschnittsbezüge haben in Lüdenscheid einen eigenen Konzeptansatz, zum Umgang mit den demografischen Anforderungen, geprägt. Neben der Erarbeitung eines Demografiekonzeptes, wurde eine begleitende Stabsstelle eingerichtet und das Thema Demografie in die Ausschussarbeit integriert. Bei der Einrichtung der Stabsstelle wurde ein querschnittsorientierte Besetzung realisiert, die gewährleistet, dass sowohl Fachkompetenz aus dem Bereich der Sozialplanung als auch aus dem der Stadtplanung direkt zusammenwirkt.

Der Umgang mit den demografischen Veränderungen wurde so etabliert und wird als kontinuierlich laufender Entwicklungsprozess im Rahmen der Stadtentwicklung verstanden. Nachfolgend erfahren Sie mehr zu den Bausteinen dieses Aufgabenkomplexes:

 

Stabsstelle

Mehr erfahren

Mit der Begleitung der Umsetzung der Ziele des Demografiekonzeptes ist die Stabsstelle Demografie und Sozialplanung betraut. Mehr zum Profil der Stabsstelle erfahren sie hier:

Grafik des Ergebnisberichts

Demografiekonzept

Mehr erfahren

Das Demografiekonzept aus dem Jahr 2011 wurde als Arbeitsgrundlage zur weiteren Arbeit im Handlungsfeld Demografie entwickelt. Mehr zu diesem Grundbaustein erfahren Sie hier:

Demografischer Basisbericht

Mehr erfahren

Im Rahmen dieses Bausteins erfahren Sie zur aktuellen Bevölkerungsentwicklung hier mehr:

Strukturkennzahlen

Mehr erfahren

Die Bezirke und Unterbezirke weisen sehr differenzierte Strukturen auf. Um die Altersstrukturen und auch Aspekte des Generationenüberganges bewerten zu können sind hierzu entsprechende Bewertungsgrundlagenerforderlich. Nähere Informationen finden Sie hier:

Modelle zur Bevölkerungsentwicklung dienen im Rahmen der Stadtentwicklung zur Orientierung hinsichtlich zukünftiger Bevölkerungsstrukturen. Mehr Informationen zum Lüdenscheider Modellansatz finden Sie hier...

Entwicklungskonzepte

Mehr erfahren

Das Aufgabenprofil der Stabsstelle Demografie und Sozialplanung bezieht sich insbesondere auf die Unterstützung von stadtentwicklungsrelevanten Konzepten und Projekten. Mehr zu den aktuellen Projekten finden Sie hier:

Seniorenplanung

Mehr erfahren

Ein besonderer Schwerpunkt im Rahmen der Lüdenscheider Demografiearbeit ist die querschnittsorientierte Berücksichtigung des gesamten Spektrums der Seniorenplanung. Mehr zu dem Themenfeld Seniorenplanung finden Sie hier:

Die Stabsstelle Demografie und Sozialplanung nutzt natürlich auch ständig das externe Fachwissen und Informationsquellen zu den verschiedenen Handlungsfeldern. Eine Auswahl dieser Informationsquellen finden Sie hier...

Veranstaltungen Demografie

Mehr erfahren

Die Stabsstelle Demografie/Sozialplanung führt mehrfach im Jahr Veranstaltungen durch, häufig in Kooperation mit Partnern aus den diversen Netzwerken. Mehr zu diesen Veranstaltungen finden Sie hier:

Unterbezirksdaten

Mehr erfahren

Zur vertiefenden Betrachtung der demografischen Stadtstrukturen ist es oft erforderlich einen genaueren Blick nicht nur auf die Bezirksstrukturen, sondern auch auf die kleinteiligen Unterbezirksstrukturen zu werfen.

Karte Unterbezirksdaten

Stadtteil- und Quartiersarbeit

Mehr erfahren