ZAK-Messe für Azubis von morgen
Ausbildung: 75 Firmen stellen sich im Kulturhaus vor
Das Kulturhaus wird an zwei Tagen erneut zur Info- und Jobbörse für die Azubis von morgen: Bei der elften Auflage der ZAK-Ausbildungsmesse stellen sich am kommenden Donnerstag und Freitag, 22./23. September, insgesamt 75 Unternehmen aus Lüdenscheid und dem Märkischen Kreis vor. Rund 1100 Schülerinnen und Schüler aus den neunten Klassen der Lüdenscheider Schulen werden an beiden Vormittagen erwartet. Nachmittags ist die Messe für weitere Interessierte geöffnet. Die Organisatoren setzen auf das bewährte Erfolgsrezept: den direkten Austausch an den Ständen.
"Von den persönlichen Gesprächen profitieren beide Seiten: die Schülerinnen und Schüler, weil sie Fragen stellen und Infos aus erster Hand kriegen können; die Unternehmen, weil sie ihre Tätigkeitsbereiche und Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie Karriere-Chancen in lockerer Runde und gut verständlich präsentieren können", sagen Pia Geise und Dirk Aengeneyndt von der städtischen Wirtschaftsförderung. Aus diesem Grund sei die Nachfrage der Ausbildungsbetriebe aus der Region nach einem Standplatz wie in jedem Jahr sehr groß gewesen. Immerhin: Nach der kleineren "Corona-Version" der Messe im Vorjahr mit 43 Ständen präsentieren sich diesmal 75 Unternehmen im Kulturhaus.
Die Wichtigkeit einer solchen Veranstaltung zeige sich aber auch mit Blick auf aktuelle Zahlen der Ausbildungsstatistik: Im August waren 810 Azubi-Stellen im Märkischen Kreis unbesetzt - und gleichzeitig 292 Bewerberinnen und Bewerber noch ohne Stelle. "Daran sehen wir, wie wichtig es ist, junge Menschen und Firmen zusammenzubringen und auf die vielen Ausbildungsmöglichkeiten in unserer Region aktiv hinzuweisen", betont Dirk Aengeneyndt.
Änderungen der "Corona-Version" beleiben teilweise bestehen
Die Vormittage sind wie gewohnt für die Neuntklässler der Lüdenscheider Schulen reserviert. Darunter sind auch Schülerinnen und Schüler, die Berufskollegs und Ausbildungszentren besuchen. "Auf Wunsch der ausstellenden Firmen haben wir außerdem auch die neunten Klassen der Gymnasien aus Lüdenscheid und Umgebung zu der Messe eingeladen", sagt Pia Geise. Wie bereits im Vorjahr seien die Besuche der Schulklassen "stärker gestaffelt" als früher. Dieses System, notgedrungen 2021 unter Pandemie-Bedingungen eingeführt, habe sich bewährt.
Das ist nicht die einzige Neuerung, die die Organisatoren aus dem Vorjahr übernommen haben. Es bleibt bei der "Einbahnstraßen-Regelung" im Kulturhaus: Alle Besucher werden also anhand von Markierungen in einer Richtung durch die Ausstellung geführt. Und: Die ZAK-Messe findet wieder an zwei Tagen statt. Am Donnerstag (15.30 bis 17 Uhr) und Freitag (14 bis 15 Uhr) ist die Messe wieder für weitere Interessierte geöffnet. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
ZAK-Katalog online
Weitere Informationen rund um die Veranstaltung sind auf der Website der ZAK-Ausbildungsmesse zu finden. Dazu gehört auch der Katalog, in dem neben jeder Menge Informationen zu heimischen Firmen auch Kontaktdaten und Ansprechpartner zu finden sind.
Lüdenscheid, 16. September 2022