Testlauf mit Fehlern
Bundesweiter Warntag: Drei Sirenen bleiben stumm
Der erste Testlauf für das runderneuerte Lüdenscheider Sirenennetz offenbarte noch Verbesserungsbedarf: Drei der insgesamt 29 Warnanlagen, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, sind beim "Bundesweiten Warntag" am Donnerstag, 14. September, stumm geblieben. Die Suche nach den Ursachen läuft.
Ausgerechnet am Jahnplatz blieb der Alarm aus. An dem Standort, an dem erst im Frühjahr die letzte neue Warnanlage installiert und die Erneuerung des Sirenennetzes abgeschlossen worden war. "Das ist natürlich ärgerlich, aber für genau solche Fälle gibt es den Probealarm ja schließlich", sagte Frank Ruffer vom Ordnungsamt der Stadt Lüdenscheid. Auch die Sirenen an der Kalve und an der Annabergstraße hatten keinen Alarm ausgelöst. "Wir werden der Sache jetzt mit unserem Dienstleister nachgehen und dann nachbessern", kündigte Ruffer an.
Überprüft werden sollen auch vier weitere Sirenen, unter anderem am Danziger Weg und am Bräucken. Hier soll der Alarmton jeweils zu leise gewesen sein, teilten Bürger dem Ordnungsamt mit. "Wir bedanken uns für die wichtigen Hinweise aus der Bevölkerung", sagte Ruffer.
Zukünftig soll es für das Ordnungsamt einfacher und auch schneller möglich sein, Probleme im Sirenennetz zu erkennen: In Lüdenscheid wird ein sogenanntes "Rückmeldesystem" installiert, das den Status und mögliche Fehler aller Warnanlagen anzeigt. Bis zum Jahresende soll das System laut Ruffer betriebsbereit sein.
Lüdenscheid, 14. September 2023