Pixel
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen zur Sperrung der A45, die auf unserer Webseite veröffentlicht wurden.
Zwei Warnleuchten auf einer Baustellenabsperrung.

Baustelle auf der B229

Mehr erfahren

Auf der Werdohler Landstraße (B229) kommt es ab Montag, 25. September, zwischen den Ortsteilen Trempershof und Augustenthal zu Einschränkungen für den Verkehr: Die Enervie Vernetzt GmbH lässt hier auf einem 800 Meter langen Teilstück in mehreren Abschnitten neue Versorgungsleitungen verlegen. Wegen der Tiefbauarbeiten muss die Straße vermutlich bis zum Jahresende im Bereich des jeweiligen Baufeldes halbseitig gesperrt werden.

Im Seitenspiegel eines Pkw sind eine Fahrzeugschlange und ein in Gegenrichtung fahrender Transporter zu sehen.

Weiterhin deutlich weniger Lkw

Mehr erfahren

Seitdem die Intensivkontrollen zur Einhaltung des Lkw-Durchfahrtsverbotes eingestellt worden sind, hat die Menge des Schwerlastverkehrs auf der Umleitungsstrecke zwar um rund 27 Prozent zugenommen. Aber gleichzeitig belegen die Daten eindeutig: Der Anteil des Schwerlastverkehrs auf der Umleitung liegt weiterhin um mehr als 50 Prozent niedriger als vor Einführung des Lkw-Verbots. Das geht aus den Daten einer Mitte August vorgenommenen Verkehrszählung hervor.

Blick auf die Großbaustelle an der Altenaer Straße im Bereich der ehemaligen Talbrücke Rahmede.

Instandsetzung der Gehwege

Mehr erfahren

Die umfangreichen Aufräumarbeiten, die sich an die Sprengung der Talbrücke Rahmede angeschlossen hatten, sind erledigt. Jetzt geht es mit der Wiederherstellung der Gehwege im Bereich der Großbaustelle an der Altenaer Straße weiter. Deswegen kann es ab Mittwoch, 20. September, etwa zehn Tage lang vereinzelt zu Einschränkungen für den Straßenverkehr und Fußgänger kommen.

Mirarbeiter von Ordnungsamt und BALM

Neue LKW-Kontrollen

Mehr erfahren

Die Stadt Lüdenscheid hat zusätzlich das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) angefragt, sie bei den Kontrollen des LKW-Durchfahrtsverbotes zu unterstützen. Bereits zum zweiten Mal war ein Team des BALM am Donnerstag, 14. September, in Lüdenscheid im Einsatz.

Die Zufahrt zur Straße

Durchgang für Fußgänger

Mehr erfahren

Für Fußgänger wird die Vollsperrung der Straße "Im Wiesental" am kommenden Montag, 18. September, wie angekündigt aufgehoben: Nach Angaben der Autobahn GmbH soll es dann ab 18 Uhr möglich sein, die in Höhe der Hausnummer 11 eingerichtete Baustelle zu passieren.

Eine Baustellenampel zeigt Rot.

Ampelanlage hat ausgedient

Mehr erfahren

Die mobile Ampelanlage am "Krummenscheider Weg", die in den vergangenen Monaten den Verkehr an der dortigen Engstelle regelte, hat ausgedient: Nach Rücksprache mit dem Fachdienst Verkehrsplanung und -lenkung der Stadt Lüdenscheid hat die Autobahn GmbH beide Signalgeber zu Wochenbeginn abgebaut.

Der Bundeverkehrsminister im August 2022 in Lüdenscheid

Spatenstich am 5. Oktober

Mehr erfahren

Das Bundesverkehrsministerium hat es bestätigt: Für Donnerstag, 5. Oktober, ist der offizielle erste Spatenstich zum Neubau der A 45-Talbrücke geplant. Dazu wird Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing wieder nach Lüdenscheid kommen. Nachdem sich die beauftragten Firmen im Juli beim Spitzengespräch in Lüdenscheid vorgestellt hatten, beginnen diese dann, wie angekündigt, ab Oktober offiziell mit den Arbeiten zum Neubau der Autobahnbrücke.

Ein Blick in den Seitenspiegel eines Autos zeigt die dahinterliegende und von mehreren Fahrzeugen befahrene Straße.

528 Befreiungen vom Lkw-Verbot

Mehr erfahren

Von Ende Mai bis Anfang August hat die Stadt Lüdenscheid 528 Antragsteller vom sogenannten "Lkw-Durchfahrtsverbot" befreit. Weil es sich dabei überwiegend um Speditionen mit einem ganzen Fuhrpark handelt, sind Ausnahmegenehmigungen für insgesamt 7081 Fahrzeuge erteilt worden. Diese Auswertung geht aus einem Bericht des Fachdienstes Bauservice hervor, der in der Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses am Mittwoch, 30. August, vorgestellt worden ist.

Eine Baustellenabsperrung begrenzt die Zufahrt zu einer Straße. Im Hintergrund arbeiten Bagger an einem Steilhang.

Zeitplan für "Im Wiesental"

Mehr erfahren

An die Aufräumarbeiten im Bereich der ehemaligen Talbrücke Rahmede schließen sich Kanalarbeiten an. Aus diesem Grund bleibt es voraussichtlich bis Ende September bei der Vollsperrung "Im Wiesental". Allerdings kündigt die Autobahn GmbH des Bundes auch zwei vorzeitige Lockerungen an: Ab dem 11. September soll der untere Abschnitt der Straße zumindest als Sackgasse wieder befahrbar sein. Eine Woche später soll es für Fußgänger wieder ein Durchkommen geben.

Blick auf die Talbrücke Rahmede an der Altenaer Straße.

A45-Ausschuss: klare Worte

Mehr erfahren

Die Vollsperrung der A45 bedeutet in vielerlei Hinsicht gewaltige Probleme und Herausforderungen, aber auch Ängste und Sorgen für die Zukunft. Das haben Landrat Marco Voge und drei Bürgermeister aus dem Märkischen Kreis, darunter Lüdenscheids Stadtoberhaupt Sebastian Wagemeyer, den Mitgliedern des Parlamentarischen Untersuchungsausschuss III "Brückendesaster und Infrastrukturstau" des Landes Nordrhein-Westfalen geschildert.

Blick auf die Talbrücke Rahmede an der Altenaer Straße.

A45-Ausschuss in Lüdenscheid

Mehr erfahren

Warum ist der Neubau der Talbrücke Rahmede mehrfach verschoben worden? Ist es zu Fehlern oder Missständen gekommen - und wenn ja, warum und an welchen Stellen? Antworten auf diese Fragen soll der Parlamentarische Untersuchungsausschuss III "Brückendesaster und Infrastrukturstau" des Landes Nordrhein-Westfalen liefern. Die vierte Sitzung des Gremiums findet am kommenden Mittwoch, 9. August, in Lüdenscheid statt.

Blick auf den Rathaus-Tunnel. Im Vordergrund sind Baustellenabsperrungen, ein

Zeitplan für Rathaus-Tunnel

Mehr erfahren

Die Sanierung des Rathaus-Tunnels soll voraussichtlich zum Ende des Jahres 2026 abgeschlossen werden. Die derzeit unterbrochenen Arbeiten soll im Oktober wieder aufgenommen werden. Das haben NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer und Straßen.NRW angekündigt - und mehrere Gründe für die immer wieder auftretenden Verzögerungen genannt. Die offene Kommunikation wertete Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer als gutes Zeichen, kritisierte aber auch die Dauer der Arbeiten.

Präsentation der Pläne

Pläne für den Brücken-Neubau

Mehr erfahren

Am Mittwoch, 26. Juli, hatte der Bürgerbeauftragte und Bürgermeister Sebastian Wagemeyer zu einem weiteren Spitzentreffen "A 45 - Talbrücke Rahmede" nach Lüdenscheid eingeladen. Schwerpunkt bei dem Treffen waren die Pläne für den Neubau der Talbrücke.

Ein Blick in den Seitenspiegel eines Autos zeigt die dahinterliegende und von mehreren Fahrzeugen befahrene Straße.

41 Prozent weniger Lkw-Verkehr

Mehr erfahren

Weniger Schwerlastverkehr, weniger Lärm und deutlich weniger Stau: Gefühlt haben das Lkw-Durchfahrtsverbot und die Kontrollen der Polizei schnell zu spürbaren Verbesserungen geführt. Diese Einschätzung lässt sich jetzt auch anhand von Zahlen belegen: Eine vom Fachdienst Verkehrsplanung und -lenkung der Stadt Lüdenscheid in Auftrag gegebene Verkehrszählung zeigt einen deutlichen Rückgang des Schwerlastverkehrs - und zwar um 41 Prozent.

Ein Baustellenschild.

Baustelle auf Brockhauser Weg

Mehr erfahren

Auf dem Brockhauser Weg beginnen am kommenden Montag, 10. Juli, in Höhe der Hausnummer 76 Kanalbauarbeiten. Aus diesem Grund entsteht hier voraussichtlich bis zum 21. Juli eine Engstelle für den Straßenverkehr.

Eine Ampel zeigt Grün.

Ampelanlage bleibt stehen

Mehr erfahren

Der Verkehr, der durch die Engstelle am "Krummenscheider Weg" fließt, wird für drei weitere Monate von einer mobilen Ampelanlage geregelt: Der Fachdienst Bauservice der Stadt Lüdenscheid hat die Maßnahme in Absprache mit den Verkehrsplanern bis einschließlich 30. September verlängert.

Blick auf die ehemalige Talbrücke Rahmede.

Talbrücke Mitte 2026 befahrbar

Mehr erfahren

Die Autobahn GmbH hat den Auftrag für den Ersatzneubau der Talbrücke Rahmede am Dienstag, 4. Juli, vergeben. Der erste Teil des neuen Bauwerks soll im Sommer 2026 für den Verkehr freigegeben werden - und damit rund ein halbes Jahr früher als ursprünglich geplant. Das geht aus einer gemeinsamen Pressemitteilung des Bundesverkehrsministeriums und der Autobahn GmbH hervor. Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer spricht von einer sehr guten und wichtigen Nachricht für Lüdenscheid und die Region.

Blick auf den Rathaus-Tunnel. Im Vordergrund sind Baustellenabsperrungen, ein

Ultimatum für Straßen.NRW

Mehr erfahren

Bis zum Ende der Sommerferien soll Straßen.NRW einen aussagekräftigen Zeitplan für die weitere Sanierung des Rathaus-Tunnels vorlegen. Anschließend soll alle vier Wochen ein Zwischenbericht zum Stand der Arbeiten präsentiert werden. Das fordert Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer in einem Schreiben an den Landesbetrieb - und wählt dabei zum Teil drastische Worte.

Blick auf den Rathmecker Weg am Dickenberg.

Ende der "Anlieger-Ausnahmen"

Mehr erfahren

Die von der Stadt Lüdenscheid erteilten befristeten Ausnahmegenehmigungen für die Nutzung der Anliegerstraßen am Dickenberg laufen am Freitag, 30. Juni, aus. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Darauf weist der Fachdienst Bauordnung hin.

Ein Verkehrsschild zeigt ein Durchfahrtsverbot für Lkw an.

Dickenberg: Lkw-Verbot bleibt

Mehr erfahren

Der Stadtteil Dickenberg bleibt eine Lkw-Verbotszone. Davon ausgenommen sind lediglich Lastkraftwagen, die Waren in das Wohngebiet liefern. Eine entsprechende Beschilderung lässt der Fachdienst Verkehrsplanung und -lenkung der Stadt Lüdenscheid jetzt anbringen.

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer.

Wagemeyer: weitere Kontrollen

Mehr erfahren

Das Lkw-Durchfahrtsverbot trägt spürbar zur Entlastung der schwierigen Verkehrssituation in Lüdenscheid bei. Ein wesentlicher Faktor dafür: die intensiven Polizeikontrollen. Um deren Fortsetzung bittet Bürgermeister Sebastian Wagemeyer in einem Schreiben an Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst sowie die beiden NRW-Minister Herbert Reul (Inneres) und Oliver Krischer (Umwelt, Naturschutz und Verkehr) sowie Landrat Marco Voge.

Zwei Warnleuchten auf einer Baustellenabsperrung.

Vollsperrung auf der B54

Mehr erfahren

Kein Durchkommen auf der B54 (Volmestraße) zwischen Lüdenscheid und Schalksmühle: Wegen Markierungsarbeiten wird die Bundesstraße am Donnerstag, 29. Juni, im Bereich des Brückenbauwerks "Linneper Mühle" von 9 bis 16 Uhr voll gesperrt. Das geht aus einer Pressemitteilung des Landesbetriebs Straßen.NRW hervor.

Straßenschild Im Wiesental

"Im Wiesental" bleibt gesperrt

Mehr erfahren

Die Sperrung auf der Straße "Im Wiesental" wird um drei Monate verlängert - und gilt damit voraussichtlich bis zum 30. September. Die Autobahn GmbH begründet das mit der Steinschlaggefahr für Passanten und Fahrzeuge, die beim Abtragen des Fallbetts nach wie vor bestehe.

Zwei Lkw kommen sich an einer Autobahn-Anschlussstelle entgegen.

Verkehrszählung zum Lkw-Verbot

Mehr erfahren

Das Lkw-Durchfahrtsverbot für den reinen Transitverkehr scheint den gewünschten Effekt zu haben: Der Anteil des Schwerlastverkehrs in Lüdenscheid ist in den ersten rund zwei Wochen spürbar zurückgegangen. Diese Einschätzung der Stadtverwaltung teilen viele Bürger sowie heimische Unternehmen. Eine umfangreiche Erhebung von Verkehrsdaten soll aussagekräftige Zahlen liefern und eine detaillierte Auswertung ermöglichen.

Asphaltschäden und Baustellenabsperrungen.

Baustelle vorm Kreishaus

Mehr erfahren

Nach rund zweimonatiger Pause setzt der Landesbetrieb Straßen.NRW die Sanierungsarbeiten auf der Heedfelder Straße wie angekündigt fort: Die stadteinwärts führenden Fahrspuren in Höhe der Kreuzung am Kreishaus werden ab Mittwoch, 21. Juni, gesperrt und erneuert. Die Arbeiten beginnen an diesem Tag um 12 Uhr und sollen bis um 6 Uhr am darauffolgenden Montag, 26. Juni, abgeschlossen werden.

Das Ortseingangsschild für Dünnebrett.

Neue Fahrbahn für Dünnebrett

Mehr erfahren

Im Bereich der Ortsdurchfahrt Dünnebrett kommt es ab Montag, 19. Juni, zu Einschränkungen für den Verkehr: Die Fahrbahndecke der Altenaer Straße wird hier auf einem rund 500 Meter langen Teilstück erneuert. Gleichzeitig werden der Regenwasserablauf und die Kanalschächte angepasst. Für die Bauarbeiten, die etwa zehn Wochen dauern sollen, muss die Straße abwechselnd halbseitig gesperrt werden. Das kündigt der Landesbetrieb Straßen.NRW an.

Blick auf ein

Brügge: Tempo 30 nur innerorts

Mehr erfahren

Die "Tempo 30"-Zone auf der Volmestraße/B54 in Brügge ist verkürzt worden: Seit Mittwoch, 14. Juni, gilt die Geschwindigkeitsbegrenzung nur noch innerorts. Der städtische Fachdienst Verkehrsplanung und -lenkung begründet das mit zusätzlichen Messungen, die im Bereich Schlade erforderlich seien.

Blick auf die Kreuzung B54/Lösenbacher Landstraße in Brügge und die dort aufgestellte mobile Ampelanlage.

Neue Ampelanlage in Brügge

Mehr erfahren

Eine mobile Ampelanlage soll an der Kreuzung Lösenbacher Landstraße/Volmestraße (B54) in Brügge für mehr Sicherheit sorgen. Seit Dienstagnachmittag, 15. Juni, ist die Anlage in Betrieb. Das teilt der Fachdienst Verkehrsplanung und -lenkung der Stadt Lüdenscheid mit.

Eine Autobahnabfahrt.

Mitte: neue Verkehrsführung

Mehr erfahren

Die Autobahn GmbH hat die Verkehrsführung an der A45-Anschlussstelle Lüdenscheid geändert: Lastkraftwagen, die in Fahrtrichtung Dortmund von der Autobahn kommen, müssen jetzt grundsätzlich nach rechts abbiegen. Hintergrund ist das Lkw-Durchfahrtsverbot für den reinen Transitverkehr, das am Samstag, 10. Juni, in Kraft tritt.

Ein Schild zeigt ein Lkw-Durchfahrtsverbot an, auf einem weiteren steht

Intensive Polizeikontrollen

Mehr erfahren

Sieben Kontrollstellen, mehr als 200 Einsatzkräfte pro Tag und eine Rund-um-die Uhr-Überwachung: Mit einem Großaufgebot wird die Polizei ab Montag, 12. Juni, die Einhaltung des Lkw-Durchfahrtsverbotes für den reinen Transitverkehr kontrollieren - und kündigt ein konsequentes Vorgehen an. Das Ordnungsamt der Stadt Lüdenscheid unterstützt die Polizei bei den Kontrollen.

Blick auf ein

Tempo 30 in Brügge

Mehr erfahren

Auf der B54/Volmestraße in Brügge gilt ab sofort Tempo 30: Eine entsprechende Beschilderung hat der Landesbetrieb Straßen.NRW jetzt auf Anordnung der Stadt Lüdenscheid aufgestellt. Mit dem Tempolimit soll der Lärmpegel auf der viel befahrenen Ortsdurchfahrt reduziert werden. Dabei helfen soll auch das Lkw-Durchfahrtsverbot für den reinen Transitverkehr, das am Samstag, 10. Juni, in Kraft tritt und demnächst ebenfalls auf der Bundesstraße ausgeschildert wird.

Ein Schild zeigt ein Lkw-Durchfahrtsverbot an, auf einem weiteren steht

Lkw-Verbot nachgebessert

Mehr erfahren

Die Formalitäten sind abgeschlossen: Die Stadt Lüdenscheid hat die Anordnung des Lkw-Durchfahrtsverbots für den reinen Transitverkehr am Freitag, 2. Juni, an den Landesbetrieb Straßen.NRW als zuständigen Baulastträger geschickt. In der kommenden Woche werden im Stadtgebiet die entsprechenden Verkehrsschilder aufgestellt, ehe das Verbot dann wie geplant am 10. Juni in Kraft tritt. Nach einer Überarbeitung enthält die Anordnung jetzt auch klare Regelungen für Wohnmobile, Anhänger und Co.

Verkehrszeichen für ein Lkw-Durchfahrtsverbot.

Lkw-Verbot: Aktuelle Regeln

Mehr erfahren

Seit Anfang Dezember 2021 ist die A45 bei Lüdenscheid voll gesperrt. Der Grund: die marode und inzwischen gesprengte Talbrücke Rahmede. Seither verläuft die Bedarfsumleitung der A45 durch Lüdenscheid. Vor allem der überregionale Schwerlastverkehr, der ohne Be- oder Entladepunkt durch die Stadt fährt, sorgt seit mehr als 18 Monaten für eine extrem hohe Belastung der Umleitungsstrecke und insbesondere der Anwohner.

Das Bild zeigt die Aufräumarbeiten auf der Altenaer Straße nach der Sprengung der Talbrücke Rahmede.

Altenaer Straße ab Juni frei

Mehr erfahren

Die Vollsperrung der Altenaer Straße (L530) wird bereits am 1. Juni aufgehoben - und damit neun Tage früher als ursprünglich geplant. Das hat die Autobahn GmbH am Freitagmorgen, 26. Mai, mitgeteilt. Bürgermeister Sebastian Wagemeyer spricht von einem "in mehrfacher Hinsicht guten und wichtigen Signal" für Lüdenscheid und die Region.

Blick auf die Aral-Tankstelle an der Werdohler Landstraße.

Freie Fahrt an Worth-Kreuzung

Mehr erfahren

Die Arbeiten in Höhe der Aral-Tankstelle an der Werdohler Landstraße (L691) sind bereits am Donnerstagnachmittag, 25. Mai, abgeschlossen worden. Voraussichtlich gegen 15.15 Uhr soll der Verkehr auf der L691 und Lennestraße im Bereich der Worth-Kreuzung wieder wie gewohnt fließen können.

Ein Verkehrsschild zeigt einen Kreisverkehr und den Hinweis auf eine zur A45 in Fahrtrichtung Dortmund führende Auffahrt an.

Umleitung durchs Volmetal

Mehr erfahren

Die A45 wird am kommenden Sonntag, 28. Mai, zwischen Lüdenscheid-Nord und Hagen-Süd in beiden Fahrtrichtungen ab 10 Uhr für insgesamt sechs Stunden voll gesperrt. Grund dafür ist die Sprengung eines ersten Teilbauwerks der Talbrücke Sterbecke. Auch Asphaltarbeiten sind geplant. Für den Verkehr bedeutet die Vollsperrung weiträumige Umleitungen durch Brügge und das Volmetal. Darauf weist die zuständige Westfalen-Niederlassung der Autobahn GmbH hin.

Blick auf die Aral-Tankstelle an der Werdohler Landstraße.

Engstellen an Worth-Kreuzung

Mehr erfahren

Im Bereich der Worth-Kreuzung kommt es in der Woche vor Pfingsten zu Einschränkungen für den Verkehr, der in Richtung A45 bzw. B229 fließt: Wegen Tiefbauarbeiten in Höhe der Aral-Tankstelle sind sowohl auf der Werdohler Landstraße (L691) als auch auf der Lennestraße Teile der Fahrbahn gesperrt.

Die Talbrücke Rahmede vor der Sprengung.

Behelfsbrücke keine Option

Mehr erfahren

Der Neubau der Talbrücke Rahmede soll laut Autobahn GmbH bis Ende 2026 stehen und befahrbar sein. Hätte der Bau einer Behelfsbrücke dafür sorgen können, dass der Verkehr auf der A45 zwar übergangsweise, aber schon wesentlich früher wieder zwischen den Anschlussstellen Lüdenscheid-Nord und -Mitte rollt? Diese Frage hat Dirk Stiepert von der Autobahn GmbH mit einem klaren Nein beantwortet.

Verkehrszeichen für ein Lkw-Durchfahrtsverbot.

Ausnahmen vom Lkw-Verbot

Mehr erfahren

Das Lkw-Durchfahrtsverbot für den reinen Transitverkehr kommt - und soll ab dem 10. Juni dafür sorgen, die Menge des Schwerlastverkehrs auf Lüdenscheider Stadtgebiet zu reduzieren. Die Regelung betrifft auch Firmen aus direkt angrenzenden Nachbarkommunen, die aber eine Ausnahmegenehmigung beantragen können. Wie und ab wann genau das möglich ist, wird die Stadtverwaltung rechtzeitig bekanntgeben.

Im Seitenspiegel eines Autos ist der Verkehr auf einer Straße zu sehen.

So funktioniert das Lkw-Verbot

Mehr erfahren

Letzte Formalitäten müssen noch geklärt und bauliche Maßnahmen vorgenommen werden, aber: Die Regelungen für das Verbot, das den reinen Lkw-Durchgangsverkehr ab dem 10. Juni aus dem Lüdenscheider Stadtgebiet heraushalten soll, stehen fest. Wie das genau funktionieren soll und welche Schwierigkeiten auf dem Weg dahin zu bewältigen waren, hat die Stadtverwaltung am Mittwoch, 10. Mai, erläutert.

Eine Mitarbeiterin des Bürgeramts arbeitet an einem Schreibtisch.

Rathaus-Service am Dickenberg

Mehr erfahren

Wegen der Vollsperrung der Altenaer Straße im Bereich der gesprengten Talbrücke Rahmede sind die Stadtteile Eggenscheid, Dickenberg und Rathmecke derzeit schwieriger zu erreichen bzw. zu verlassen. Die Aktion "Das Rathaus kommt in den Stadtteil" soll die dort wohnenden Menschen bei Behördengängen etwas entlasten: Das Bürgeramt bietet daher am Donnerstag, 25. Mai, von 14 bis 17 Uhr seine Service-Leistungen vor Ort in der CVJM-Freizeitstätte am Rathmecker Weg an.

Sprengung der Talbrücke Rahmede

Positive Bilanz nach Sprengung

Mehr erfahren

Einen Tag nach der Sprengung der A 45-Talbrücke Rahmede zieht die Stadt Lüdenscheid eine positive Bilanz des "Sprengsonntags".

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer steht bei einer Pressekonferenz vor den Trümmern der Talbrücke Rahmede an einem Rednerpult.

Erfolgreiche Sprengung

Mehr erfahren

Binnen weniger Sekunden stürzten rund 17.000 Tonnen Material in sich zusammen - und landeten wie geplant in dem dafür vorgesehen Fallbett: Die Talbrücke Rahmede ist am Sonntag, 7. Mai, in Lüdenscheid erfolgreich gesprengt worden. Bundesverkehrsminister Volker Wissing, Bürgermeister Sebastian Wagemeyer und die Verantwortlichen der Autobahn GmbH richteten den Blick bei der anschließenden Pressekonferenz zuversichtlich nach vorn.

Talbrücke Rahmede

Alle Infos zur Sprengung

Mehr erfahren

Am 7. Mai um 12 Uhr wird die Talbrücke Rahmede in Lüdenscheid gesprengt. Viele Lüdenscheiderinnen und Lüdenscheider fiebern diesem Moment entgegen. Die Stadt Lüdenscheid hat vor Sprengung noch einmal die wichtigsten Infos und Regelungen zusammengefasst.

Unterhalb der Talbrücke Rahmede schütten Bagger große Erdmassen an.

Public Viewing zur Sprengung

Mehr erfahren

Der 7. Mai 2023 wird garantiert einen festen Platz in der Lüdenscheider Historie finden. An diesem Tag nämlich wird die seit Dezember 2021 gesperrte A45-Talbrücke Rahmede gesprengt. Ein lang herbeigesehntes Ereignis, das die Lüdenscheider Stadtmarketing GmbH (LSM) und die Stadtverwaltung gemeinsam mit den Bürgern feiern möchten - mit einem Public Viewing auf dem Bahnhofsgelände. Neben der Live-Übertragung der Sprengung stehen in der Innenstadt zahlreiche weitere Höhepunkte auf dem Programm.

Eine Mitarbeiterin des Bürgeramts arbeitet an einem Schreibtisch.

Bürgeramt prüft Wiederholung

Mehr erfahren

Die Besucherzahlen fielen niedriger aus als erwartet. Deswegen ist eine Wiederholung der Aktion "Das Rathaus kommt in den Stadtteil" nach der Premiere am Montag, 24. April, eher unwahrscheinlich. Allerdings könnte das Bürgeramt noch einmal wiederkommen, denn dessen Vor-Ort-Service war in der CVJM-Freizeitstätte am Dickenberg durchaus gefragt - und der erste Testlauf für den "Bürgerkoffer" erfolgreich.

Schild

Lkw-Verbot für Dickenberg

Mehr erfahren

Nachdem es in den engen Straßen des Wohngebietes in den vergangenen Tagen nach der Sperrung der Altenaer Straße immer wieder zu Verkehrsbehinderungen durch Lkw gekommen ist, haben die Verkehrsplaner der Stadt Lüdenscheid die Regel "Lieferverkehr frei" für den Dickenberg zurückgenommen.

Talbrücke Rahmede

Brückensprengung: Hier wird gesperrt

Mehr erfahren

Die Sprengung der Talbrücke Rahmede am 7. Mai wirft ihre Schatten voraus. Jetzt veröffentlicht die Stadt Lüdenscheid eine Allgemeinverfügung für den Tag der Sprengung. Darin festgehalten sind die Flächen, die ab 9 Uhr morgens am 7. Mai als Sperrbereiche festgelegt wurden.

Sprengmeister Michael Schneider

Sprengmeister: So fällt die Brücke

Mehr erfahren

Am Freitag, 14. April, erklärte Sprengmeister Michael Schneider vor Ort, wie genau die Talbrücke Rahmede am 7. Mai fallen soll.

Straßenschild Halteverbot

Halteverbote am Dickenberg

Mehr erfahren

Die Vollsperrung der Altenaer Straße unterhalb der Talbrücke Rahmede beginnt am Montag, 17. April, und dauert voraussichtlich bis zum 10. Juni. Der Verkehr wird in dieser Zeit großräumig umgeleitet. Besonders betroffen von der Sperrung sind die Stadtteile Rathmecke und Dickenberg, deren direkte Verbindung zum restlichen Stadtgebiet Lüdenscheids über die Altenaer Straße abgeschnitten sind.

Straßenschild Lüdenscheid Altena

Richtlinien Ausnahmegenehmigungen

Mehr erfahren

Für die anstehende Sprengung der Talbrücke Rahmede muss die Altenaer Straße ab dem 17. April und für voraussichtlich acht Wochen im Bereich der Brücke voll gesperrt werden. In den vergangenen Tagen haben die Stadt Lüdenscheid viele Nachfragen zu den Regelungen während der Sperrung erreicht.

Altenaer Straße im Bereich der Talbrücke Rahmede

Vollsperrung Altenaer Straße

Mehr erfahren

Wegen der bevorstehenden Sprengung der Talbrücke Rahmede wird die Altenaer Straße (L530) in diesem Bereich ab Montag, 17. April, voll gesperrt. Weil die direkte Verbindung zwischen Lüdenscheid und Altena damit voraussichtlich bis zum 10. Juni gekappt ist, müssen Verkehrsteilnehmende sich auf größere Umwege einstellen.

Beratung im Bürgeramt

Rathaus-Service am Dickenberg

Mehr erfahren

Unter dem Motto "Das Rathaus kommt in den Stadtteil" bietet die Stadtverwaltung Lüdenscheid am Montag, 24. April, von 14 bis 18 Uhr Service-Leistungen und Beratungen in der CVJM-Freizeitstätte am Rathmecker Weg an. Auch die Märkische Verkehrsgesellschaft (MVG), die Verbraucherzentrale und das "Brückenbauer"-Büro stehen dort als Ansprechpartner zur Verfügung. Eine Übersicht über die Leistungen.

Der Schriftzug Bürgeramt auf einer Glasscheibe.

Rathaus-Service am Dickenberg

Mehr erfahren

Unter dem Motto "Das Rathaus kommt in den Stadtteil" bietet die Stadtverwaltung Lüdenscheid am Dienstag, 24. April, von 14 bis 18 Uhr Service-Leistungen und Beratungen in der CVJM-Freizeitstätte am Rathmecker Weg an. Auch die Märkische Verkehrsgesellschaft (MVG), die Verbraucherzentrale und das "Brückenbauer"-Büro stehen dort als Ansprechpartner zur Verfügung.

Blick auf die befahrene Altenaer Straße und die Talbrücke Rahmede; Im Vordergrund das Ortseingangsschild für den Ortsteil Oberrahmede.

Altenaer Straße: Vollsperrung!

Mehr erfahren

Wegen der bevorstehenden Sprengung der A45-Talbrücke Rahmede wird die Altenaer Straße (L530) ab dem 17. April in diesem Bereich voll gesperrt. Voraussichtliche Dauer: acht Wochen. Damit wird die ohnehin schon schwierige Verkehrssituation in Lüdenscheid vorübergehend noch komplizierter. Die Stadtverwaltung will mit einigen Maßnahmen für Entlastung sowie ein Mehr an Sicherheit sorgen.

Asphaltschäden und Baustellenabsperrungen.

Baustelle vorm Kreishaus

Mehr erfahren

Nach zwei wetterbedingten Verschiebungen soll es im dritten Anlauf klappen: Von Mittwoch bis Montag, 12. bis 17. April, sollen die stadtauswärts führenden Fahrspuren der Heedfelder Straße im Bereich der Kreishaus-Kreuzung erneuert werden. Die Sanierungsarbeiten auf der Gegenfahrbahn allerdings verschieben sich voraussichtlich auf Juni.

Blick auf das Baufeld unterhalb der Talbrücke Rahmede und den Fußweg, der von der Straße Im Wiesental auf die Altenaer Straße führt.

Im Wiesental: Fußweg gesperrt

Mehr erfahren

Der untere Bereich der Straße "Im Wiesental" muss ab Montag, 3. April, aus Sicherheitsgründen auch für Fußgänger voll gesperrt werden. Damit gibt es dann zwischen der Hausnummer 1 und der Einmündung Altenaer Straße für längere Zeit kein Durchkommen mehr für Passanten, teilen die Autobahn GmbH und der Fachdienst Bauservice der Stadt Lüdenscheid mit.

Zwei Warnleuchten auf einer Baustellenabsperrung.

Lennestraße: weitere Engstelle

Mehr erfahren

Die Bauarbeiten auf der Lennestraße in Höhe der Einmündung zum "Buschhauer Weg" werden voraussichtlich bereits am Donnerstagabend, 30. März, abgeschlossen. Weil hier an einer weiteren Stelle ein Wasserrohrbruch behoben werden muss, kommt es an diesem Tag allerdings für einige Stunden auch auf der Fahrbahn in Richtung Altenaer Straße zu Einschränkungen für den Verkehr.

Eine Warnleuchte auf einer Baustellenabsperrung.

Vollsperrung auf Sachsenstraße

Mehr erfahren

Auf der Sachsenstraße ist am Donnerstag, 23. März, in Höhe des Grundstücks mit der Hausnummer 21 eine Vollsperrung eingerichtet worden. Die Gründe dafür: Arbeiten an einer Wasserleitung und der Anschluss eines Wohnhauses an das Kanalnetz. Die Arbeiten sollen nach Angaben des Fachdienstes Bauservice der Stadt Lüdenscheid bis zum 14. April abgeschlossen werden.

Ein Schild zeigt ein Lkw-Durchfahrtsverbot an, auf einem weiteren steht

Statement zum "Lkw-Verbot"

Mehr erfahren

Die Stadt Lüdenscheid wird ein Durchfahrtsverbot für den überregionalen Lkw-Transitverkehr erst ab dem 10. Juni anordnen. Das gab Bürgermeister Sebastian Wagemeyer nach dem "A45-Spitzengespräch" am Dienstag, 21. März, bekannt. Die Entscheidung der Stadtverwaltung löste an einigen Stellen, vor allem bei Anwohnern der Umleitungsstrecke, Kritik und Unverständnis aus. Die zentrale Frage dabei: Warum kommt das Verbot erst so spät? Darauf gibt es gleich mehrere Antworten.

Zwei Warnleuchten auf einer Baustellenabsperrung.

Baustelle auf der Lennestraße

Mehr erfahren

Wegen eines Wasserrohrbruchs kommt es ab Montag, 27. März, zu Bauarbeiten auf der Lennestraße: In Höhe der Einmündung "Buschhauser Weg" muss die Straße aufgerissen werden. Weil das Rohr an mehreren Stellen repariert werden muss, zieht sich die Baustelle von dort runter bis fast in Höhe der Autovermietung (Lennestraße 92). Deswegen wird eine der beiden in Richtung Worth-Kreuzung führenden Fahrspuren voraussichtlich bis Freitag, 31. März, gesperrt.

Fassten die Ergebnisse des

Autobahn bestätigt Zeitplan

Mehr erfahren

Der Auftrag für den Neubau der Talbrücke Rahmede soll im Herbst dieses Jahres vergeben werden. Bis Ende 2026 soll das neue Bauwerk dann stehen. Das hat Dirk Stiepert von der Autobahn GmbH bekräftigt. Bei der Pressekonferenz nach dem "A45-Spitzengespräch" am Dienstag, 21. März, standen darüber hinaus die Vorbereitungen für die Sprengung der Brücke, die Einführung eines Lkw-Durchfahrtsverbots und die Lärmschutzmaßnahmen entlang der Bedarfsumleitung im Mittelpunkt.

Zwei Warnleuchten auf einer Baustellenabsperrung.

Kreishaus-Baustelle verschoben

Mehr erfahren

Die Wettervorhersage macht dem Landesbetrieb Straßen.NRW erneut einen dicken Strich durch die Rechnung: Eigentlich hätten am Mittwoch, 29. März, auf der Heedfelder Straße in Höhe des Kreishauses die Arbeiten zur Erneuerung der Fahrbahndecke beginnen sollen. Wegen der angekündigten starken Regenfälle müsse die Sanierung allerdings wieder kurzfristig verschoben werden, teilt Straßen.NRW mit.

Asphaltschäden und Baustellenabsperrungen.

Baustelle vorm Kreishaus

Mehr erfahren

Auf der Heedfelder Straße und im Einmündungsbereich der Rahmedestraße beginnen am kommenden Mittwoch, 22. März, um 13 Uhr Arbeiten zur Erneuerung der Asphaltdecke. Dabei handelt es sich um den ersten von zwei Bauabschnitten in Höhe des Kreishauses, der bis Montag, 27. März, zu Einschränkungen für den Verkehr und großräumigen Umleitungen führt. Das teilen der Landesbetrieb Straßen.NRW und der Fachdienst Bauordnung der Stadt Lüdenscheid mit.

Blick auf das Baufeld unterhalb der Talbrücke Rahmede und die Ausfahrt der Straße Im Wiesental.

Vollsperrung "Im Wiesental"

Mehr erfahren

Wenn die Talbrücke Rahmede am 7. Mai gesprengt wird, soll ein darunter verlaufender Wall aus Erde und Schotter den Aufprall der Trümmerteile dämpfen. Dieses sogenannte Fallbett wird ab der kommenden Woche auch im unteren Bereich der Straße "Im Wiesental" an- und aufgeschüttet. Aus diesem Grund wird der Abschnitt der Straße, der zwischen dem Grundstück mit der Hausnummer 1 und der Abzweigung zur Altenaer Straße liegt, ab kommenden Montag, 20. März, voll gesperrt.

Blick auf die Talbrücke Rahmede an der Altenaer Straße.

Vollsperrung - und dann?

Mehr erfahren

Bei einer Informationsveranstaltung am Dickenberg haben Bürgermeister Sebastian Wagemeyer, die Autobahn GmbH, Straßen.NRW und weitere Akteure rund 600 Bürgern ein umfassendes Konzept für die Dauer der Vollsperrung der Altenaer Straße im Zusammenhang mit der Sprengung der A45-Talbrücke Rahmede präsentiert.

Blick auf die Galvanik und die Talbrücke Rahmede an der Altenaer Straße.

Kran schränkt Verkehr ein

Mehr erfahren

Die Vorbereitungen für die Sprengung der A45-Talbrücke Rahmede gehen in die nächste Phase: Am kommenden Donnerstag und Freitag, 16./17. März, wird mit Hilfe eines Mobilkrans aus mehreren Seecontainern an der Altenaer Straße eine Schutzwand errichtet. In Höhe der unmittelbar neben der Brücke gelegenen Galvanik kommt es daher an beiden Tagen zu Einschränkungen für den Verkehr.

Abendlicher Blick auf die A45-Talbrücke Rahmede von der Altenaer Straße aus. Im Vordergrund ist ein Firmengebäude einer Galvanik mit beleuchteten Fenstern zu sehen.

150 zusätzliche Plätze

Mehr erfahren

Die Bürgerinformationsveranstaltung zur geplanten Sprengung der A45-Talbrücke Rahmede, der Erreichbarkeit der drei angrenzenden Stadtteile und zur Verkehrsführung stößt auf großes Interesse. Weil die insgesamt 450 Plätze für die drei ersten Präsentationen schnell ausgebucht waren, bieten das "Brückenbauer-Büro" und die Stadt Lüdenscheid für kommenden Montag, 13. März, kurzfristig einen weiteren Präsentationsblock an.

Im März findet ein weiteres Spitzengespräch statt

A 45-Brücke: Spitzengespräch

Mehr erfahren

Das nächste Spitzengespräch rund um die Themen Sprengung und Neubau der Talbrücke Rahmede findet am Dienstag, 21. März, im Gebäude der Stadtwerke an der Lennestraße statt.

Blick auf die Baustelle unterhalb der A45-Talbrücke Rahmede mitsamt Fahrzeugen und Material.

Altenaer Straße: Vollsperrung

Mehr erfahren

Die A45-Talbrücke Rahmede wird bekanntlich am 7. Mai gesprengt. Weil sowohl im Vorfeld als auch im Nachgang der Sprengung umfangreiche Arbeiten zu erledigen sind, muss der darunter gelegene Bereich der Altenaer Straße (L530) für mehrere Wochen voll gesperrt werden. Konkret: vom 17. April bis voraussichtlich 10. Juni. Noch deutlich früher und länger wird es darüber hinaus auf der Straße "Im Wiesental" kein Durchkommen geben. Das teilt die Autobahn GmbH des Bundes mit.

Schild

Sprengung: Folgen und Lösungen

Mehr erfahren

Die für den 7. Mai geplante Sprengung der A45-Talbrücke Rahmede wird für mehrere Wochen spürbare Auswirkungen haben - und zwar sowohl auf die Verkehrsführung als auch auf die angrenzenden Stadtteile. Die konkreten Folgen, vor allem aber die Lösungen für diese Zeit stellen der Bürgermeister und Bürgerbeauftragte Sebastian Wagemeyer und die Autobahn GmbH des Bundes am Montag, 13. März, bei drei Informationsveranstaltungen in der Rathmecke vor.

Blick auf zwei Straßenschilder und die Talbrücke Rahmede.

Brückensprengung am 7. Mai!

Mehr erfahren

Die Vollsperrung der A45 bei Lüdenscheid stellt auch Dienstleister für ambulante Pflege und Eingliederung vor gewaltige Herausforderungen und Probleme. Vor diesem Hintergrund wenden sich die "Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Lüdenscheid" und der Verein "Zukunft Pflege Südwestfalen" jetzt mit einem gemeinsamen Schreiben an den nordrhein-westfälischen Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und bitten um Hilfe. Ein dazugehöriges Positionspapier, das mit "Super-GAU für die Daseinsvorsorge" betitelt ist, haben die AG und der Verein am Montag, 27. Februar, im Rathaus vorgestellt.

Ratssaal

Rat: Bericht zur A 45

Mehr erfahren

Im Zuge der Sitzung des Rates der Stadt Lüdenscheid am Montag, 27. Februar, berichtete Bürgermeister Sebastian Wagemeyer zu aktuellen Themen rund um die gesperrte Rahmedetalbrücke auf der A 45 bei Lüdenscheid.

 

Starker Verkehr auf einer Straße, die zur A45-Bedarfsumleitung in Lüdenscheid gehört.

Pflegedienste schlagen Alarm

Mehr erfahren

Die Vollsperrung der A45 bei Lüdenscheid stellt auch Dienstleister für ambulante Pflege und Eingliederung vor gewaltige Herausforderungen und Probleme. Vor diesem Hintergrund wenden sich die "Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Lüdenscheid" und der Verein "Zukunft Pflege Südwestfalen" jetzt mit einem gemeinsamen Schreiben an den nordrhein-westfälischen Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und bitten um Hilfe. Ein dazugehöriges Positionspapier, das mit "Super-GAU für die Daseinsvorsorge" betitelt ist, haben die AG und der Verein am Montag, 27. Februar, im Rathaus vorgestellt.

Starker Verkehr auf einer Straße, die zur A45-Bedarfsumleitung in Lüdenscheid gehört.

Appell an den Märkischen Kreis

Mehr erfahren

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer und die Bürgermeister*innen weiterer Kommunen, die direkt von den Folgen der A45-Vollsperrung betroffen sind, drängen auf eine weiträumige Umleitung des überregionalen Lkw-Durchgangsverkehrs. In einem gemeinsamen Appell fordern sie den Märkischen Kreis und Landrat Marco Voge dazu auf, die dafür erforderliche Grundlage zu schaffen: den Nachweis einer Gefahrenlage gemäß Paragraph 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO).

Starker Verkehr auf einer Straße, die zur A45-Bedarfsumleitung in Lüdenscheid gehört.

Forderungen an Bund und Land

Mehr erfahren

Die Stadt Lüdenscheid setzt sich weiterhin dafür ein, dass der überregionale Schwerlastverkehr großräumig über die Autobahn umgeleitet wird. Außerdem sollen die zuständigen Ministerien von Bund und Land offene Fragen in Sachen Verkehrsrecht beantworten. Das haben die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, 13. Februar, einstimmig bei einer Enthaltung beschlossen. Die Anregung der "Bürgerinitiative A45 Lüdenscheid", dem Lkw-Transitverkehr die Fahrt durch das Stadtgebiet generell zu verbieten, ist dagegen keine Option.

Eisenbahnschienen verlaufen gen Horizont.

Neubau der Volmebrücke

Mehr erfahren

Binnen eines Jahres will die Deutsche Bahn die marode Volmebrücke in Brügge durch ein komplett neues Bauwerk ersetzen. Das hat das Unternehmen am Dienstag, 13. Dezember, in einer Pressemitteilung angekündigt. Im Dezember 2023 sollen die ersten Züge über den Neubau rollen. Bürgermeister Sebastian Wagemeyer begrüßt den ambitionierten Zeitplan, nimmt die Bahn aber gleichzeitig in die Pflicht.

Blick auf die Baustelle unterhalb der A45-Talbrücke Rahmede mitsamt Fahrzeugen und Material.

Ampelkreuzug unter A45-Brücke

Mehr erfahren

Die Altenaer Straße wird vorübergehend mit einer provisorischen Ampelkreuzung versehen: In dem Bereich, der direkt unterhalb der A45-Talbrücke Rahmede liegt, wird eine "Querstraße" für Baustellenfahrzeuge eingerichtet und voraussichtlich Mitte dieser Woche in Betrieb genommen. Damit gehen die Vorbereitungen für die Sprengung der Brücke in die nächste Phase - und Baustelle folgt auf Baustelle.

Ein

Tempo 30 auf A45-Umleitung

Mehr erfahren

Für große Teile der A45-Umleitung durch Lüdenscheid wird die Höchstgeschwindigkeit in Kürze auf 30 Stundenkilometer gedrosselt: Am Mittwoch, 7. Dezember, sollen entsprechende Verkehrsschilder aufgestellt werden - und zwar an allen Streckenschnitten, in denen Wohnhäuser nah an der Straße stehen. Damit sollen Anwohner und Straßen entlastet und gleichzeitig die Verkehrssicherheit erhöht werden.

Blick auf zwei Straßenschilder und die Talbrücke Rahmede.

Ein Stück Einbahnstraße

Mehr erfahren

Neue Verkehrsregelung für "Im Wiesental": Der untere Abschnitt - ab Hausnummer 13 - wird am Freitag, 2. Dezember, zur Einbahnstraße mit Fahrtrichtung Altenaer Straße. Die Autobahn GmbH begründet das mit den weiteren Arbeiten zur Vorbereitung des Fallbetts, das für die Sprengung der A45-Talbrücke Rahmede in diesem Bereich angeschüttet wird.

Blick auf die Galvanik und die Talbrücke Rahmede an der Altenaer Straße.

Ende der halbseitigen Sperrung

Mehr erfahren

Die Verlegung der neuen Gashochdruckleitung unterhalb der Altenaer Straße und im Bereich der Talbrücke Rahmede geht in die finale Phase. Für die letzten sieben Tage (2. bis 9. Dezember) wird die in Höhe der Galvanik (Hausnummer 202) eingerichtete halbseitige Straßensperrung aufgehoben und hier Tempo 30 eingeführt.

Blick auf den Mittelstreifen einer Straße, im Hintergrund ein Bagger, eine Baustellenabsperrung und Verkehrsschilder.

Freie Fahrt auf der L561

Mehr erfahren

Die Vorbereitungen zur Sprengung der A45-Talbrücke Rahmede gehen in die nächste Phase: Im unteren Bereich der Straße "Im Wiesental" wird in den kommenden Tagen eine Betonschutzwand errichtet. Wegen der Arbeiten wird die Straße zwischen der Hausnummer 13 und der Einmündung zur Altenaer Straße von Dienstag bis Donnerstag, 29. November bis 1. Dezember, jeweils zwischen 7 und 17 Uhr voll gesperrt.

Vollsperrung einer Straße.

Betonschutzwand fürs Wiesental

Mehr erfahren

Die Vorbereitungen zur Sprengung der A45-Talbrücke Rahmede gehen in die nächste Phase: Im unteren Bereich der Straße "Im Wiesental" wird in den kommenden Tagen eine Betonschutzwand errichtet. Wegen der Arbeiten wird die Straße zwischen der Hausnummer 13 und der Einmündung zur Altenaer Straße von Dienstag bis Donnerstag, 29. November bis 1. Dezember, jeweils zwischen 7 und 17 Uhr voll gesperrt.

Ein Baustellenschild.

Ende der B54-Vollsperrung

Mehr erfahren

Die Vollsperrung auf der B54 (Volmestraße) zwischen Schalksmühle und Lüdenscheid-Brügge wird am Freitagnachmittag, 25. November aufgehoben: Die Arbeiten zur Absenkung der Fahrbahn im Bereich der Brücke "Linneper Mühle" seien schneller abgeschlossen worden als ursprünglich geplant, teilt der Landesbetrieb Straßen.NRW mit.

Stau auf der Autobahn.

Lüd-Nord: Sanierungsarbeiten

Mehr erfahren

Die Asphaltierung der Autobahnabfahrt Lüdenscheid-Nord wird ab Donnerstag, 24. November, vollumfänglich erneuert. Während der dringend notwendigen Sanierungsarbeiten soll der Verkehr über die stillgelegte Abfahrt und den dortigen Kreisverkehr geführt werden, teilt die zuständige Autobahn GmbH mit.

Bürgermeister Wagemeyer, Klaudia Scheer und Sara Stocola

Brückenbauer: Nahtloser Übergang

Mehr erfahren

Beim Spitzengespräch am Dienstag, 15. November, konnte der Bürgermeister und Bürgerbeauftragte Sebastian Wagemeyer eine gute Nachricht verkünden. Die Leitung des Brückenbauer-Büros wird nahtlos wiederbesetzt.

Pressekonferenz.

Zuversicht nach Spitzentreffen

Mehr erfahren

Die letzten Grundstücksverhandlungen sind abgeschlossen. Damit kann die Autobahn GmbH jetzt nach eigenen Angaben in die finale Planungs- und Vorbereitungsphase für die Sprengung der maroden Talbrücke Rahmede einsteigen. Dass dafür noch kein konkreter Termin benannt werden kann, sei zwar "ein Stück weit enttäuschend", sagte Sebastian Wagemeyer nach dem A45-Spitzengespräch. Dennoch warb der Bürgermeister um Vertrauen und Zuversicht - auch angesichts mehrerer guter Neuigkeiten.

Tempo-30-Schild

Tempo 30 auf der A45-Umleitung

Mehr erfahren

Für große Teile der A45-Umleitung durch Lüdenscheid soll demnächst Tempo 30 gelten: Die Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit ist für alle Streckenabschnitte vorgesehen, in denen Wohnhäuser nah an der Straße stehen.

Im Vordergrund sind zwei Stapel Münzen zu sehen, unscharf im Hintergrund ein Haus mit Grundstück.

Grundsteuer-Senkung schwierig

Mehr erfahren

Mehr Lärm, mehr Verschmutzung und vor allem mehr Verkehr: Menschen, die entlang der Umleitungsstrecke wohnen, leiden ganz besonders unter den Folgen der A45-Vollsperrung. Aus diesem Grund werden immer wieder Forderungen laut, diese Anwohner durch eine Senkung oder Erstattung der Grundsteuer und der Gebühren für die Straßenreinigung finanziell zu entlasten. Das sei in Einzelfällen zwar grundsätzlich möglich, aber kompliziert und von mehreren Kriterien abhängig, hat der Bau- und Verkehrsausschuss der Stadt Lüdenscheid am Mittwoch, 9. November mitgeteilt.

Entlang der A45-Umleitung in Lüdenscheid hat das

Ideen für weniger Lkw-Verkehr

Mehr erfahren

Wie lässt sich der Schwerlastverkehr reduzieren, der von der gesperrten A45 kommt und durch Lüdenscheid rollt? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich seit kurzem eine Arbeitsgruppe, der neben Bürgermeister Sebastian Wagemeyer und dem Team des "Brückenbauer"-Büros der Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen (VVWL), regionale Speditionen sowie Anwohner der Umleitungsstrecke angehören. Erste Antworten und pragmatische Lösungsansätze haben die Beteiligten jetzt vorgestellt.

Blick von der Altenaer Straße auf die Talbrücke Rahmede.

Sperrung verzögert sich

Mehr erfahren

Für die Verlegung einer neuen Gashochdruckleitung muss die Altenaer Straße im Bereich der Talbrücke Rahmede an zwei Stellen aufgerissen werden. Während eine Baustelle für die Tiefbauarbeiten bereits eingerichtet ist, lässt die andere noch auf sich warten. Der Grund: Ein von den Auswirkungen der Baustelle direkt betroffenes Unternehmen benötigt Zeit, um den Lieferverkehr vorübergehend anderweitig zu organisieren. Deswegen wird die Baustelle erst am Freitag, 4. November, in Höhe der Firma (Hausnummer 202) aufgebaut.

Ein lkw und zahlreiche weitere Fahrzeuge befahren die Lennestraße bergab in Richtung Kreuzung.

Sanierung der A45-Umleitung

Mehr erfahren

Die Sanierungsarbeiten auf der A45-Umleitungsstrecke in Lüdenscheid gehen weiter. An der Kreuzung Altenaer Straße/Lennestraße und auf der Werdohler Landstraße kommt es daher ab Samstagmorgen, 29. Oktober, zu Verkehrsbehinderungen, teilt der zuständige Landesbetrieb Straßen.NRW mit.

Ein Hang unterhalb der Talbrücke Rahmede, der komplett gerodet ist.

"Im Wiesental" bleibt dicht

Mehr erfahren

Die Fällarbeiten unterhalb der Talbrücke Rahmede sind deutlich arbeits- und zeitintensiver als zunächst erwartet. Aus diesem Grund hat der Fachdienst Bauservice der Stadt Lüdenscheid in Absprache mit der Autobahn GmbH kurzfristig entschieden, die Vollsperrung des unteren Bereichs der Straße "Im Wiesental" bis einschließlich 11. November zu verlängern.

Blick von der Altenaer Straße auf die Talbrücke Rahmede.

Bewerbungen für Brückenneubau

Mehr erfahren

Firmen können sich seit kurzem für den Neubau der Talbrücke Rahmede bewerben: Die Autobahn GmbH des Bundes hat ein zweistufiges Vergabeverfahren innerhalb der Europäischen Union ausgeschrieben. Bis zum 21. November können Auftragnehmer ihre Referenzen einreichen. Auf dieser Basis wählt die Bundesbehörde dann drei Anbieter aus, die ein Angebot für das Neubau-Projekt einreichen sollen.

Eisenbahnschienen verlaufen gen Horizont.

Bahnstrecke bis Hagen gesperrt

Mehr erfahren

Zwischen Rummenohl und Lüdenscheid fahren bereits seit einiger Zeit keine Züge mehr. Jetzt kündigt die Deutsche Bahn (DB) an, den Schienenersatzverkehr vorübergehend auszuweiten: Ab Montag, 24. Oktober, und bis einschließlich 13. November, ersetzen Busse die Regionalbahn 52 zwischen den Bahnhöfen Hagen und Lüdenscheid. Die Bahn begründet das mit "weiteren Arbeiten an der Gleisinfrastruktur".

Blick auf einen Teil der Autobahn, der voll gesperrt ist.

Vollsperrungen auf der A45

Mehr erfahren

An den fünf kommenden Wochenenden kommt es auf der A45 zwischen den Anschlussstellen Lüdenscheid-Nord und Hagen-Süd zu Vollsperrungen: Dreimal wird die Autobahn in Fahrtrichtung Frankfurt gesperrt, zweimal in Richtung Dortmund. Das kündigt die Autobahn GmbH des Bundes an. Hintergrund der Vollsperrungen: Hauptuntersuchungen an den Talbrücken Brunsbecke und Kattenohl.

Blick von der Altenaer Straße auf die Talbrücke Rahmede.

Mehr als 80.000 m³ Boden

Mehr erfahren

Wenn die Talbrücke Rahmede gesprengt wird, soll das Bauwerk kontrolliert vertikal zusammenstürzen. Die Trümmerteile sollen in einem sogenannten Fallbett landen, das eigens für den Abbruch unterhalb der Brücke aufgeschüttet wird. Auf welchem Stand die Vorbereitungen dafür sind, hat die Autobahn GmbH des Bundes Vertretern von aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und der "Bürgerinitiative A45 Lüdenscheid" am Dienstag, 18. Oktober, bei einem Spitzengespräch mitgeteilt. In der Runde, die digital stattfand, ging es auch um die weitere Planung für den Bau einer neuen Talbrücke.

Blick von der Altenaer Straße auf die Talbrücke Rahmede.

Baustelle auf Altenaer Straße

Mehr erfahren

Wegen der geplanten Sprengung der Talbrücke Rahmede muss der Netzbetreiber Westnetz GmbH eine Gashochdruckleitung neu verlegen lassen, die in diesem Bereich unterhalb der Altenaer Straße verläuft. Dafür sind an zwei Stellen Tiefbauarbeiten nötig, die am kommendem Montag, 24. Oktober, beginnen und über mehrere Wochen zu Verkehrsbehinderungen führen werden.

Im Vordergrund ein Baustellenschild, im Hintergrund die gesperrte Talbrücke Rahmede.

Vollsperrung "Im Wiesental"

Mehr erfahren

Der untere Abschnitt der Straße "Im Wiesental" wird ab dem kommenden Montag, 17. Oktober, täglich für mehrere Stunden voll gesperrt - und das voraussichtlich acht Tage lang: Die Autobahn GmbH des Bundes begründet das mit Sicherheitsvorkehrungen für die laufenden Baumfällarbeiten unterhalb der A45-Talbrücke Rahmede.

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer.

A45: Vergabe Brückensprengung

Mehr erfahren

Noch Anfang der vergangenen Woche hatte der Bürgermeister der Stadt Lüdenscheid und Bürgerbeauftragter für den Brückenneubau Sebastian Wagemeyer die mangelnde Kommunikation mit dem Bundesverkehrsministerium in Bezug auf die Vergabe des Sprengabbruchs der Rahmedetalbrücke kritisiert. Kaum eine Woche später konnte die Autobahn GmbH den Auftrag nun vergeben, nachdem es einige Verzögerungen im Vergabeverfahren gegeben hatte.

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer.

Kritik an Verkehrsministerium

Mehr erfahren

Wird die Talbrücke Rahmede wie vom Bundesverkehrsministerium angekündigt im Dezember gesprengt? Oder muss das Großprojekt verschoben werden? Das ist völlig unklar, nachdem die Autobahn GmbH am Donnerstag, 22. September, kurz und knapp mitgeteilt hat, dass das Verfahren zur Vergabe der Sprengung noch nicht abgeschlossen sei. Die Stadt Lüdenscheid zieht daraus die Konsequenzen und sagt die für kommenden Mittwoch, 28. September, geplante Informationsveranstaltung am Dickenberg kurzfristig ab.

Gesprächspartner bei der Sonderratsitzung

Protokoll der Sondersitzung

Mehr erfahren

Die Vollsperrung der Talbrücke Rahmede und damit der A45 bei Lüdenscheid führt nicht nur zu einer immensen Verkehrsbelastung, sondern auch zu jeder Menge Fragen und Problemstellungen. Aus diesem Grund fand am 10. Juni eine Sondersitzung des Rates statt. Hier stellten sich Vertreterinnen und Vertreter aller an dem Prozess beteiligten Behörden den Fragen der Öffentlichkeit. Das Protokoll der Marathon-Sitzung ist jetzt online.

Blick auf eine Baustraße im Hang unterhalb der Talbrücke Rahmede.

Fällarbeiten unter der Brücke

Mehr erfahren

Die Vorbereitungen für die Sprengung der gesperrten Talbrücke Rahmede gehen in die nächste Runde: Die Autobahn GmbH des Bundes hat weitere Vermessungs- und Baumfällarbeiten angekündigt unterhalb der Brücke angekündigt. Die Maßnahmen gehören zur Vorbereitung des sogenannten "Fallbetts", in das das marode Bauwerk nach der Sprengung stürzen soll.

Eine abgenutzte gelbe Fahrbahnmarkierung in Pfeilform.

Markierungen auf A45-Umleitung

Mehr erfahren

Die Schadstellen auf der Altenaer Straße (L530) und "Im Grund" hat der Landesbetrieb Straßen.NRW am vergangenen Wochenende beheben lassen. Jetzt geht es mit der Erneuerung der Fahrbahnmarkierungen weiter: Am kommenden Samstag, 3. September, werden die farblichen Kennzeichnungen auf den sanierten Straßenabschnitten aufgebracht.

Im Vordergrund ein Baustellenschild, im Hintergrund die gesperrte Talbrücke Rahmede.

Infos zur Brückensprengung

Mehr erfahren

Die Sprengung der gesperrten A45-Talbrücke Rahmede ist für Dezember geplant. Welche Folgen das für den Verkehr und die angrenzen Stadtteile hat und welche Lösungen vorgesehen sind, erläutern der Bürgerbeauftragte Sebastian Wagemeyer und das Team des "Brückenbauer"-Büros am Mittwoch, 28. September, bei einer Bürgerinformationsveranstaltung am Dickenberg.

Eisenbahnschienen verlaufen gen Horizont.

Entscheidung im Dezember

Mehr erfahren

Voraussichtlich im Dezember soll feststehen, wie es mit der gesperrten Eisenbahnbrücke in Brügge weitergeht: Bis dahin will die Deutsche Bahn AG nach eigenen Angaben den dortigen Baugrund untersucht und sich für eine von drei Bauweisen entschieden haben, mit denen die Brücke wieder in Betrieb genommen werden kann. Außerdem hat das Unternehmen angekündigt, dass die Hochwasser-Schäden am Gleisbett zwischen Rummenohl und Brügge bis Dezember behoben sein sollen.

Stau auf Landstraße

"Verkehr muss aus der Stadt"

Mehr erfahren

Seit der Sperrung der A45 kämpfen sich täglich über 6.000 LKW durch Lüdenscheid. Die Belastungen, die die Bürgerinnen und Bürger von Lüdenscheid zu ertragen haben, sind enorm. "Das kann so nicht bleiben. Jede Fahrerin und jeder Fahrer eines LKW hat es in der Hand, mit zu helfen, dass sich daran wirklich etwas ändert", sagt Bürgermeister und Bürgerbeauftragter Sebastian Wagemeyer.

Das Hinweisschild U39 bei Nacht fotografiert.

Sanierung der A45-Umleitung

Mehr erfahren

Auf der A45-Umleitungsstrecke durch Lüdenscheid sind die nächsten Sanierungsarbeiten fällig: Sowohl auf der Altenaer Straße (L530) als auch "Im Grund" (L532) beseitigt der zuständige Landesbetrieb Straßen.NRW am Wochenende Fahrbahnschäden. Die Arbeiten beginnen am Samstagnachmittag, 27. August, um 14 Uhr und sollen bis Montagfrüh, 29. August, um 5 Uhr abgeschlossen sein. Verkehrsteilnehmer müssen sich auf eine Einbahnstraßenregelung und eine geänderte Verkehrsführung einstellen.

Autos stauen sich nahe einer Autobahnabfahrt. Ein Autobahn-Verkehrsschild ist im Vorderggrund zu sehen.

Werdohler Landstraße:Bohrungen

Mehr erfahren

Bohrungen auf der Werdohler Landstraße: Der Landesbetrieb Straßen.NRW lässt von Montagabend auf Dienstagmorgen, 15./16. August, an mehreren Stellen sogenannte "Bohrkerne" aus der Straße entnehmen. Damit soll geprüft werden, wie groß der Sanierungsbedarf für die L691 zwischen den Einmündungen Lenne- und Brunscheider Straße ist.

Bundesverkehrsminister Wissing besucht Talbrücke Rahmede.

Wissing setzt auf Dialog und Tempo

Mehr erfahren

Die gesperrte Talbrücke Rahmede soll so schnell wie möglich durch einen Neubau ersetzt werden: Das hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing am Donnerstag, 11. August, bei einem Besuch in Lüdenscheid betont. Die Vollsperrung der A45 bei Lüdenscheid sei eine extrem hohe Belastung für die Stadt und die Region.

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer.

Appell vor dem Bürgergespräch

Mehr erfahren

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing wird sich am kommenden Donnerstag, 11. August, persönlich ein Bild von der schwierigen Verkehrslage in Lüdenscheid machen. Mehrere Termine stehen an diesem Tag, darunter auch ein offenes Bürgergespräch im Innenhof der Stadtwerke Lennestadt. Darin sieht Bürgermeister Sebastian Wagemeyer eine Chance - und hofft daher auf zahlreiche Teilnehmer, wie er in einer Videobotschaft mitteilt.

Bundesverkehrsminister Wissing

Wissing besucht Lüdenscheid

Mehr erfahren

Am Donnerstag, 11. August, besucht Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing Lüdenscheid. Vor Ort möchte sich der Minister ein Bild von den Arbeiten an der Talbrücke Rahmede machen und sich mit Akteuren aus der Region, Politikern sowie mit Bürgerinnen und Bürgern über die Auswirkungen der Sperrung der Autobahnbrücke austauschen.

Ein Autobahn-Wegweiser zeigt an der Anschlussstelle Lüdenscheid die Vollsperrung der A45-Auffahrt in Fahrtrichtung Dortmund an.

A45: Vollsperrung bei Lüd.-Süd

Mehr erfahren

Wegen Arbeiten an der Beschilderung kommt es in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 23./24. Juli, im Bereich der A45-Anschlussstelle Lüdenscheid-Süd zu einer Vollsperrung. Davon betroffen ist ausschließlich die Fahrtrichtung Dortmund. Der von der Autobahn kommende Verkehr wird erst an der Auffahrt Lüdenscheid-Nord wieder auf die A45 geleitet. Das hat die Autobahn GmbH des Bundes jetzt angekündigt.

Eisenbahnschienen verlaufen gen Horizont.

Bahnbrücke bleibt gesperrt

Mehr erfahren

Die Eisenbahnbrücke in Brügge bleibt bis auf Weiteres gesperrt, weil der mittlere Stützpfeiler gravierende Schäden aufweist. Die Deutsche Bahn AG kündigt "umfangreiche Instandhaltungsmaßnahmen" und mittelfristig einen Neubau der Brücke an. Bürgermeister Sebastian Wagemeyer spricht von der nächsten Hiobsbotschaft für Lüdenscheid und die Region - und fordert eine schnelle Lösung des Problems.

Stau auf der Lennestraße.

Messung der Luftqualität

Mehr erfahren

Wie stark wirkt sich die Vollsperrung der A45 bei Lüdenscheid auf die Schadstoffbelastung und Qualität der Luft an der Lennestraße aus? Exakte Ergebnisse soll jetzt eine langfristige Messung liefern: Das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) stellt am Dienstagmorgen, 19. Juli, in Höhe der Hausnummer 71 einen Messcontainer auf, der noch am selben Tag in Betrieb genommen wird. In diesem Bereich wird es zwischenzeitlich zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Lennekreuzung

Ampel am Lennekreuz optimiert

Mehr erfahren

Ende Juni haben Mitarbeiter des Fachdienstes Verkehrsplanung und -lenkung gemeinsam mit Straßen.NRW und einer Fachfirma an der Ampelanlage an der Kreuzung Lennestraße - Altenaer Straße einige Anpassungen vorgenommen, damit der Verkehr besser fließen kann.

Schild Autobahnausfahrt

Linksabbieger freigegeben

Mehr erfahren

Die Autobahn Westfalen hat am Donnerstagmittag (30.6.) den neu gebauten "Linksabbieger" an der Anschlussstelle Lüdenscheid für den Verkehr freigegeben. Damit wird der Umleitungsverkehr über die alte Abfahrt Lüdenscheid (Fahrtrichtung Frankfurt) auf die Brunscheider Straßen geführt und der Verkehr in Richtung Werdohl und Gewerbegebiete über die bisherige Abfahrt.

Montage der Berliner Kissen

Mehr Verkehr "Im Wiesental"

Mehr erfahren

Seit der Sperrung der Autobahn A45 zwischen den Anschlussstellen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord hat der Verkehr auf vielen Anlieger- und Wohnstraßen zugenommen. Das belegt nun auch eine Messung an der Straße "Im Wiesental".

Stau auf der Lennestraße.

Finanzielle Hilfe für Anwohner

Mehr erfahren

Der Bund erstattet die Kosten für den Einbau von Lärmschutzfenstern und Lüftern: Wer Eigentümer eines oder mehrerer Gebäude ist, die entlang der A45-Umleitung in Lüdenscheid stehen, kann ab sofort einen entsprechenden Antrag stellen. Möglich ist das durch eine neue Änderung des Bundesfernstraßengesetzes. Der Antrag kann über die Homepage des "Brückenbauer"-Büros angefordert werden.

Eine Kettensäge liegt auf einem Baumstumpf, dahinter der gefällte Baum.

Baumfällung an der Heerwiese

Mehr erfahren

Verkehrsteilnehmer müssen am Donnerstagvormittag, 23. Juni, auf der Heedfelder Straße vorübergehend mit Einschränkungen rechnen: Im Bereich Heerwiese muss nach Angaben des Landesbetriebs Straßen.NRW ein sogenannter "Gefahrenbaum" gefällt werden.

Ein Baustellenschild.

A45-Umleitung verengt sich

Mehr erfahren

Die nächste Baustelle auf einem Teil der A45-Bedarfsumleitung: Auf der Heedfelder Landstraße beginnen am kommenden Montag, 27. Juni, Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten. Davon betroffen ist der Abschnitt zwischen den Einmündungen Freisenbergstraße/"In der Dönne" und "Im Grund". Die Fahrspuren werden in den Baustellenbereichen in beide Richtungen verengt, sodass der Verkehr weiterfließen kann. Voraussichtliche Dauer: drei Monate.

Blick auf die befahrene Kreuzung Altenaer Straße/

Baustellen auf A45-Umleitung

Mehr erfahren

Die hohe Verkehrsbelastung auf der A45-Bedarfsumleitung hat die ersten deutlichen Spuren hinterlassen: Auf der L530 (Altenaer Straße) und auf der L532 ("Im Grund") ist der Straßenbelag an insgesamt acht Stellen so schwer beschädigt, dass Sanierungsarbeiten erforderlich sind. Die Schäden sollen von Samstagabend, 25. Juni, ab 18 Uhr bis Montagfrüh, 27. Juni, um 5 Uhr behoben werden, teilt der Landesbetrieb Straßen.NRW mit. Das hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Verkehrsführung.

Stau auf der Altenaer Straße.

A45-Umleitung: Verkehrszählung

Mehr erfahren

Die Autobahn GmbH des Bundes hat eine Verkehrszählung für die Straßen angekündigt, die die A45-Bedarfsumleitung in Lüdenscheid bilden. Noch vor den Sommerferien soll die Datenerhebung über einen Zeitraum von 48 Stunden erfolgen. Mit Hilfe dieser Zahlen soll in einem weiteren Schritt die Lärmbelastung entlang der Umleitungsstrecken berechnet werden - und als Grundlage dienen für die angekündigte Erstattung von Lärmschutzmaßnahmen.

Blick auf einen Bagger.

B229: Arbeiten dauern länger

Mehr erfahren

Gute und schlechte Nachrichten für diejenigen, die häufig auf der B229 (Werdohler Landstraße) zwischen Lüdenscheid und Werdohl unterwegs sind: Die Enervie Vernetzt GmbH hat die Arbeiten zur Verlegung der neuen Gas- und Wasserleitungen im Ortsteil Trempershof abgeschlossen. Allerdings kommt es bei der Verlegung von Glasfaserkabeln zu Verzögerungen. Dadurch bleibt ein Teil der Landstraße weiterhin nur halbseitig befahrbar. Darauf weist der Fachdienst Bauservice der Stadt Lüdenscheid hin.

Gesprächspartner bei der Sonderratsitzung

Fragen-Marathon in Rekordzeit

Mehr erfahren

Am vergangenen Freitag, 10. Juni, versammelte sich der Rat der Stadt Lüdenscheid zu einer Sondersitzung im Kulturhaus. Einziges Thema: die Sperrung der A45 bei Lüdenscheid, die damit verbundene Sprengung und der Neubau der Talbrücke Rahmede.

Bürgermeister Sebastian (2. von links) freute sich über ein konstruktives Gespräch mit (von links) Dr. Walter Wortberg, René Jarackas und Heiko Schürfeld.

Treffen mit Bürgerinitiative

Mehr erfahren

Drei Mitglieder der Bürgerinitiative A45 Lüdenscheid haben sich am Donnerstag, 9. Juni, im Rathaus zu einem Gespräch mit Bürgermeister Sebastian Wagemeyer getroffen. Das Ergebnis des etwa 45-minütigen Austauschs: Beide Seiten wollen sich künftig regelmäßig treffen und gemeinsam daran arbeiten, die seit Beginn der A45-Vollsperrung schwierige Verkehrssituation zu verbessern.

Blick aus einem fahrenden Auto auf die Altenaer Straße und die Talbrücke Rahmede.

Sprengung ausgeschrieben

Mehr erfahren

Die Autobahn GmbH des Bundes hat die Sprengung der Talbrücke Rahmede am Donnerstag, 9. Juni, ausgeschrieben. Unternehmen mit Sitz in der Europäischen Union haben nun bis Ende Juli Zeit, ein Angebot abzugeben und ihre Eignung für die anspruchsvolle Aufgabe nachzuweisen. Im August soll der Auftrag vergeben und im Dezember schließlich die marode Brücke gesprengt werden.

Mit einer Nagelschere wird ein Grashalm geschnitten.

Mäharbeiten an Landstraßen

Mehr erfahren

Auf gleich drei Landstraßen im Stadtgebiet muss am Sonntag, 12. Juni, mit Verzögerungen und Behinderungen des Verkehrs gerechnet werden: Der Landesbetrieb Straßen.NRW lässt von Unimogs jeweils die Straßenränder entlang der L692 (Höhenstraße), L532 ("Im Grund") und L530 (Altenaer Straße/Rahmedestraße) mähen.

Blick auf eine Basustellenabsperrung.

Oedenthal nächtlich gesperrt

Mehr erfahren

Auf der gesamten Oedenthaler Straße (L532) gibt es ab sofort von Montag bis Samstag jeweils zwischen 21 und 5 Uhr kein Durchkommen mehr. Grund für die nächtliche Vollsperrung sind nach Angaben des zuständigen Landesbetriebs Straßen.NRW Böschungs- und Felssicherungsarbeiten. Dauer der Maßnahme: voraussichtlich vier Wochen.

Ein Schwerlasttransporter passiert auf der Lennestraße einen jeweils in Gegenrichtung stehenden Bus und einen Lwk.

Luftmessung an der Lennestraße

Mehr erfahren

Seitdem die A45 bei Lüdenscheid voll gesperrt ist und der Verkehr von der Autobahn umgeleitet wird, hat die Luftverschmutzung an der Lennestraße zugenommen. Die Schadstoffbelastung könnte hier über dem Grenzwert liegen, den die Europäische Union vorgegeben hat. Das habe eine Berechnung ergeben, der nun eine Mesung der Luftqualität folgen soll, kündigt das nordrhein-westfälische Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) an.

Die Talbrücke Rahmede.

Gutachten vor der Sprengung

Mehr erfahren

In welchem Zustand befinden sich die Gebäude, die in einem Umkreis von 300 Metern um die Talbrücke Rahmede stehen? Dieser Frage gehen demnächst die Mitarbeiter zweier Sachverständigen-Büros nach, die die Autobahn GmbH des Bundes beauftragt hat. Der Zustand der Gebäude soll sowohl vor als auch nach der Sprengung der maroden und voll gesperrten Talbrücke Rahmede dokumentiert werden. Dass die Sprengung "weitreichenden Schäden" anrichtet, ist laut Autobahn GmbH nicht zu erwarten.

Ein blaues Hinweisschild an der Autobahn weist auf die Fahrtrichtung Frankfurt am Main hin.

TB Brunsbecke teilweise frei

Mehr erfahren

In welchem Zustand ist die Talbrücke Brunsbecke? Aufschluss darüber soll eine ausgiebige Prüfung des Bauwerks mittels Laserscan-Verfahren geben. Zu diesem Zweck muss die Brücke voll gesperrt werden - und damit auch die A45 zwischen den Anschlussstellen Lüdenscheid-Nord und Hagen-Süd. Als Zeitraum dafür gibt die zuständige Autobahn GmbH dreieinhalb Tage an. Konkret: von Freitagabend, 20. Mai, um 22 Uhr und bis einschließlich Dienstag, 24. Mai, um fünf Uhr.

Blick durch die Streben eines Brückengeländers auf Absperrungen, die auf der A45 aufgebaut worden sind.

Talbrücke Brunsbecke gesperrt

Mehr erfahren

In welchem Zustand ist die Talbrücke Brunsbecke? Aufschluss darüber soll eine ausgiebige Prüfung des Bauwerks mittels Laserscan-Verfahren geben. Zu diesem Zweck muss die Brücke voll gesperrt werden - und damit auch die A45 zwischen den Anschlussstellen Lüdenscheid-Nord und Hagen-Süd. Als Zeitraum dafür gibt die zuständige Autobahn GmbH dreieinhalb Tage an. Konkret: von Freitagabend, 20. Mai, um 22 Uhr und bis einschließlich Dienstag, 24. Mai, um fünf Uhr.

Das Verkehrszeichen 253 ? ein schwarzes Lkw-Symbol auf weißem Grund, beides umgeben von einem roten Kreis.

Regionale Lkw-Lösung

Mehr erfahren

Das neue Konzept zur Regulierung des Lkw-Verkehrs im Stadtgebiet steht. Danach dürfen Lastkraftwagen die ausgeschilderte offizielle A45-Bedarfsumleitung nur noch in zwei Fällen verlassen: für die An- und Ablieferung von Waren in Lüdenscheid oder wenn sie dem regionalen Wirtschaftsverkehr zuzuordnen sind. Alle anderen Lkw gelten als Durchgangsverkehr - und müssen bei Verstößen mit Bußgeldern rechnen. Die neue Regelung gilt ab sofort und soll sowohl die Interessen von Anwohnern als auch von Unternehmen aus der Region während der Vollsperrung der Talbrücke Rahmede und der A45 berücksichtigen.

Im Vordergrund sind zwei Münzstapel zu sehen, im Hintergrund verschwommen ein Haus mit Grundstück.

Entscheidung vertagt

Mehr erfahren

Wenn der Bau- und Verkehrsausschuss der Stadt Lüdenscheid (BVA) am Mittwoch, 18. Mai, zusammenkommt, wird auf der Tagesordnung kurzfristig ein Punkt fehlen: Die Entscheidung darüber, ob eine Satzung über Anlieger-Beiträge für die Erschließung des oberen Teilstücks der Straße "Im Wiesental" beschlossen wird, wird zunächst verschoben - und zwar auf unbestimmte Zeit. Das hat die Verwaltungsspitze der Stadt Lüdenscheid am Dienstag, 17. Mai, entschieden.

Ein Hinweisschild kündigt die Vollsperrung einer Landstraße an.

L694 zur Hälfte fertig

Mehr erfahren

Die Sanierung der maroden L694 in Wettringhof ist zur Hälfte abgeschlossen. Am kommenden Montag, 16. Mai, geht es mit dem zweiten Bauabschnitt weiter. Dann ist die Landstraße zwischen der Einmündung Mühlhagener Weg bis zur L655 (Höhenweg) voll gesperrt - und zwar für rund dreieinhalb Monate. Das hat der zuständige Landesbetrieb Straßen.NRW angekündigt.

Rahmedetalbrücke

Entwarnung nach Verdachtsfund

Mehr erfahren

Unter der gesperrten Talbrücke Rahmede ist am Mittwochnachmittag, 11. Mai, ein verdächtiger Gegenstand gefunden worden. Das Ordnungsamt der Stadt Lüdenscheid schaltete daraufhin den Kampfmittelbeseitigungsdienst (KBD) der Bezirksregierung Arnsberg ein. Vor Ort gaben die Experten schnell Entwarnung.

Stau auf der Lennestraße.

Lennestraße: Deutlich mehr Lkw

Mehr erfahren

Die Ergebnisse der Verkehrszählung an der Lennestraße liegen vor. Im Vergleich zu einer Datenerhebung aus dem Jahre 2015 gibt es drei wesentliche Erkenntnisse: Die durchschnittliche Anzahl der Fahrzeuge, die die Hauptstraße täglich befährt, ist fast unverändert. Dafür hat sich der Anteil des Schwerlastverkehrs auf der Hauptstraße seit der Vollsperrung der A45 bei Lüdenscheid drastisch erhöht, was wiederum zu einer über den Tag konstanten Verkehrsbelastung führt.

Ein Lkw passiert auf der Lennestraße eine Hinweistafel für den Straßenverkehr.

Arbeit an neuem Lkw-Konzept

Mehr erfahren

Die Regulierung des Lkw-Verkehrs ist und bleibt eine der größten Herausforderungen, seitdem die A45 bei Lüdenscheid voll gesperrt ist. Aktuell gilt für die Nebenstrecken der Autobahn-Bedarfsumleitung eine ausgeweitete "Lieferverkehr frei"-Regelung. Daran wird die Stadtverwaltung zunächst noch festhalten. Voraussichtlich ab Ende Mai sollen aber geänderte Vorgaben gelten, die die Transparenz und Praxistauglichkeit verbessern sollen.

Screenshot aus der Videobotschaft von Bundesverkehrsminister Volker Wissing.

A45: Wissing sagt Hilfen zu

Mehr erfahren

Persönlich war der Bundesverkehrsminister bei der Eröffnung des "Brückenbauer"-Büros am Donnerstag, 28. April, zwar nicht vor Ort. In einer Videobotschaft allerdings sicherte Volker Wissing den Menschen in Lüdenscheid und der Region nicht nur einen schnellen Neubau der maroden Talbrücke Rahmede zu, sondern auch einen intensiven Austausch - und die Erstattung von Lärmschutzmaßnahmen.

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer hält bei der Eröffnung des Bürgerbüros eine Ansprache.

"Brückenbauer"-Büro eröffnet

Mehr erfahren

Für "Dialog, Transparenz und Kommunikation" soll das "Brückenbauer"-Projekt stehen, sagte Bürgermeister Sebastian Wagemeyer am Donnerstag, 28. April, bei der Eröffnung. Das Bürgerbüro, das in den Räumen der Stadtwerke Lüdenscheid zu finden ist, soll die zentrale Anlaufstelle für alle Themen rund um die Vollsperrung der A45 sein. Eines davon ist der Lärmschutz für Anwohner, die entlang der Bedarfsumleitungen wohnen. Diesen Menschen sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing per Videobotschaft Unterstützung zu.

Dirk Stiepert

Interview mit Dirk Stiepert

Mehr erfahren

Dirk Stiepert, Leiter der Außenstelle Hagen der Autobahn Westfalen, beantwortet im Interview Fragen zum Neubau der Talbrücke Rahmede und zur aktuellen Situaton.

Mario Bredow

A45: Leiter für Bürgerbüro

Mehr erfahren

Jetzt steht es fest. Mario Bredow übernimmt die Leitung des neuen Büros mit dem Arbeitstitel "Brückenbauer", das künftig Schnittstelle für die Kommunikation zu allen Themen rund um den Abriss und Neubau der Rahmedetalbrücke sowie die damit verbundene Sperrung der A45 bilden soll.

Schild mit dem Hinweis Navi-aus

Umleitung: neue Schilder

Mehr erfahren

"Navi aus" heißt es groß auf zwei Schildern auf der Umleitungsstrecke für die gesperrte A45 durch Lüdenscheid. Die Schilder sind jeweils kurz nach den Ausfahrten Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord auf der ausgewiesenen Umleitung stadteinwärts angebracht und sollen dafür sorgen, dass der Verkehr nicht auf andere Strecken ausweicht.

Stau auf der Lennestraße.

Lennestraße: Verkehrszählung

Mehr erfahren

Wie viele Fahrzeuge fahren täglich über die Lennestraße? Diese Frage soll mit Hilfe einer Verkehrszählung beantwortet werden, die in der kommenden Woche erfolgt. Auf Basis dieser Zahlen wird das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) in einem nächsten Schritt den Grad der Luftverschmutzung ermitteln. Anlass dafür ist das infolge der A45-Vollsperrung deutlich erhöhte Verkehrsaufkommen.

Fledermauskästen

Neue Quartiere für Fledermäuse

Mehr erfahren

Fledermäuse an der gesperrten Talbrücke Rahmede können den nächsten Winter in neuen Quartieren verbringen. Neben großen Ersatzquartieren hat die Schreinerei des Stadtreinigungs-, Transport- und Baubetriebs Lüdenscheid (STL) mit dem Bau von speziellen Kästen begonnen.

Zwei Lkw fahren in entgegengesetzte Richtungen aneinander vorbei.

Weitere Lkw-Durchfahrtsverbote

Mehr erfahren

Die Lichter der sogenannten "Pförtnerampel" an der Autobahn-Anschlussstelle Lüdenscheid-Nord bleiben am kommenden Sonntag, 20. März, aus. Die Autobahn GmbH des Bundes und die Stadt Lüdenscheid wollen damit testen, ob sich damit der Verkehrsfluss an Sonntagen entzerren lässt - und kommen damit Anregungen aus der Bevölkerung nach.

Stau an der Autobahnabfahrt Lüdenscheid-Nord.

"A45-Ampel" bleibt aus

Mehr erfahren

Die Lichter der sogenannten "Pförtnerampel" an der Autobahn-Anschlussstelle Lüdenscheid-Nord bleiben am kommenden Sonntag, 20. März, aus. Die Autobahn GmbH des Bundes und die Stadt Lüdenscheid wollen damit testen, ob sich damit der Verkehrsfluss an Sonntagen entzerren lässt - und kommen damit Anregungen aus der Bevölkerung nach.

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer in Berlin

Videobotschaft Brückengipfel

Mehr erfahren

Nachdem Bürgermeister Sebastian Wagemeyer am Mittwoch, 9. März, bereits im Verkehrsausschuss des Landtags Nordrhein-Westfalen zu Gast war, reiste er am Donnerstag, 10. März, zum Brücken-Gipfel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. In einer Videobotschaft aus Berlin fasst er die wichtigsten Inhalte des Gipfels zusammen.

Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer.

Wagemeyer fordert Zusammenhalt

Mehr erfahren

Gemeinsam für Frieden, Demokratie und Völkerverständigung: Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine wirbt Sebastian Wagemeyer in einer Videobotschaft um Zusammenhalt. Zudem spricht sich Lüdenscheids Bürgermeister eindringlich dagegen aus, russische Menschen anzufeinden und auszugrenzen.

Ein Luftbild zeigt einen Blick auf die Talbrücke Rahmede und die Botschaft, die die Künstler dort aufbrachten.

Botschaft auf der Talbrücke

Mehr erfahren

Auf der Fahrbahn der gesperrten Talbrücke Rahmede prangt seit dem Wochenende in riesigen weißen Lettern der Satz "Lasst uns Brücken bauen". Das dafür verantwortliche Künstlerkollektiv möchte damit nach eigenen Angaben gleich in dreifacher Hinsicht ein Zeichen gegen Spaltung und für Zusammenhalt setzen. Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer spricht von einem "grandiosen Zeichen" in einer schwierigen Zeit.

Beim Enforcement Trailer handelt es sich um einen Anhänger, der mit Laser-Messgerät ausgestattet ist, das über mehrere Tage autonom Verkehrszählungen vornimmt und Geschwindigkeitsverstöße erfasst.

Mehr Verkehrskontrollen

Mehr erfahren

Seit der Vollsperrung der A45 hat der Verkehr im Stadtgebiet deutlich zugenommen. Die Folge sind überlastete Straßen und längere Staus. Hinzu kommt, dass zahlreiche Verkehrsteilnehmer immer wieder unerlaubt auf Nebenstraßen ausweichen und zu schnell unterwegs sind. Um diesen beiden Problemen einen Riegel vorzuschieben, hat das Ordnungsamt der Stadt Lüdenscheid die Verkehrskontrollen deutlich ausgeweitet - auch dank einer Neuanschaffung.

Ein Blick auf die Unterseite der Talbrücke Rahmede.

Brückensprengung ist möglich

Mehr erfahren

Die marode Talbrücke Rahmede kann und soll gesprengt werden. Das hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing am Montag, 7. Februar, bekanntgegeben. Ebenso erfreut wie überrascht von der Nachricht zeigte sich Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer, der die Kommunikation von Bund und Land erneut kritisierte.

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer.

A45: Staatssekretär zu Gast

Mehr erfahren

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat am Montag, 7. Februar, verlauten lassen, dass eine Sprengung der Talbrücke Rahmede möglich sei. Eine Neuigkeit, die tags zuvor noch nicht bekannt war. Da hatte sich Oliver Luksic (FDP), Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, gemeinsam mit dem Chef der Autobahn GmbH Stephan Krenz vor Ort ein Bild von der gesperrten Autobahnbrück.

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer.

A45: Einladung an NRW-Ausschuss

Mehr erfahren

Am Mittwoch, 2. Februar, ging es in der Sitzung des Verkehrsausschusses im nordrhein-westfälischen Landtag einmal mehr um  das Thema A45-Sperrung. Bürgermeister Sebastian Wagemeyer hat die Diskussion nun zum Anlass genommen, den NRW-Verkehrsausschuss für seine nächste Sitzung ganz offiziell nach Lüdenscheid einzuladen.

Blick auf den leerstehenden Novelis-Komplex an der Wiesenstraße.

Abriss und Vollsperrung

Mehr erfahren

Die Zeit des leerstehenden Novelis-Firmenkomplexes an der Wiesen- und Kampstraße neigt sich dem Ende entgegen: Am kommenden Montag, 7. Februar, geht?s mit der Entkernung der Gebäude los, eine Woche später sollen sich bereits die Abrissbagger ans Werk machen. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Ende April abgeschlossen sein. Zwischenzeitlich müssen beide Straßen aus Sicherheitsgründen voll gesperrt werden.

Blick auf die gesperrte Talbrücke Rahmede.

Sprengung wird geprüft

Mehr erfahren

Ob die marode und gesperrte Talbrücke Rahmede gesprengt werden kann, wird derzeit noch geprüft. Parallel dazu laufen diverse weitere Planungsschritte, Verhandlungen und Gespräche. Das hat die Autobahn GmbH mitgeteilt. Bürgermeister Sebastian Wagemeyer forderte Bund und Land erneut eindringlich dazu auf, die Menschen und Unternehmen vor Ort schnell zu unterstützen.

Eine mobile Ampelanlage regelt den Verkehr an einer Kreuzung.

Ampelanlage läuft

Mehr erfahren

Eine mobile Ampelanlage regelt seit Freitagnachmittag, 28. Januar, den Verkehr an der Kreuzung Altenaer Straße/"Im Grund". Vor allem technische Probleme sorgten dafür, dass sich die Inbetriebnahme zuvor um einige Stunden verzögerte und es immer wieder zu längeren Rückstaus und Wartezeiten kam.

Das Foto zeigt die vorübergehend eingerichtete abknickende Vorfahrtstraße an der Kreuzung Altenaer Straße/

Ampel ersetzt Vorfahrtstraße

Mehr erfahren

Die Übergangslösung mit der abknickenden Vorfahrtstraße an der Kreuzung Altenaer Straße/"Im Grund" hat ausgedient: In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 27./28. Januar, wird an dieser Stelle eine mobile Ampelanlage in Betrieb genommen.

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer.

A45: Kritik an Land und Bund

Mehr erfahren

Seit der Vollsperrung der A45 bei Lüdenscheid kämpft die Stadt Lüdenscheid mit einem stark erhöhten Verkehrsaufkommen. Bei der Bewältigung dieses Problems fühlt sich die Stadtverwaltung häufig im Stich gelassen: Sebastian Wagemeyer hat in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, 24. Januar, deutliche Kritik an Bund und Land geübt. Sowohl die Kommunikation als auch die Unterstützung seien bislang unzureichend.

Stau auf einer Landstraße.

Mehr Lkw-Durchfahrtsverbote

Mehr erfahren

Mehr Verkehrskontrollen, mehr Beschilderung und vor allem mehr Durchfahrtsverbote für Lkw: Der Fachdienst Verkehrsplanung und -lenkung der Stadt Lüdenscheid hat am Montag in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Maßnahmen vorgestellt, mit denen der Verkehrsfluss im Stadtgebiet nach der Vollsperrung der A45 weiter optimiert werden soll.

Stau vor der Autobahnabfahrt Lüdenscheid-Nord.

A45: Fernziele "gestrichen"

Mehr erfahren

Die Autobahn GmbH trifft weitere Vorkehrungen, um Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf die Vollsperrung der A45 bei Lüdenscheid hinzuweisen: Auf den blauen Wegweiser-Tafeln, die an den Autobahnkreuzen Westhofen und Olpe-Süd zu sehen sind, werden Fernziele wie Dortmund und Frankfurt am Main jeweils mit einem roten X versehen. Dadurch soll die Aufmerksamkeit auf die großräumigen Umleitungsempfehlungen erhöht werden.

Ein Blick von der Alteaner Straße hoch zur Talbrücke Rahmede.

Wagemeyer kontert BUND-Aussage

Mehr erfahren

Der Neubau der Talbrücke Rahmede soll beschleunigt werden. Eine Überlegung dabei ist der Verzicht auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Genau das lehnt der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) allerdings ab. Bürgermeister Sebastian Wagemeyer verweist auf die Ausnahmesituation, die die Vollsperrung der A45 bei Lüdenscheid für die Stadt und die ganze Region bedeute.

Ein Laser-Gerät, das die Geschwindigkeit von Fahrzeugen misst, steht am Straßenrand.

Nebenstrecken: neuer "Blitzer"

Mehr erfahren

Seit der Vollsperrung der A45 bei Lüdenscheid hat nicht nur die Verkehrsbelastung im Stadtgebiet immens zugenommen. Auch die Meldungen von Geschwindigkeitsverstößen häufen sich - insbesondere von den Nebenstraßen der Umleitungsstrecken. Aus diesem Grund hat die Stadt Lüdenscheid einen zusätzlichen "Blitzer" angeschafft.

Stau von Autos hinter einem Autobahnschild

A45: 200 Vorschläge

Mehr erfahren

Die Verkehrssituation in und um Lüdenscheid bedingt durch die Sperrung der A45 bewegt zahlreiche Bürgerinnen und Bürger. Das spiegelt sich auch in dem E-Mail-Postfach sperrungA45@luedenscheid.de wieder, das die Stadt Lüdenscheid seit Mitte Dezember 2021 eingerichtet hat. Mehr als 200 Hinweise, Beschwerden oder Vorschläge rund um die Verkehrssituation sind in den vergangenen Wochen dort eingegangen.

Blick von der Altenaer Straße auf die Talbrücke Rahmede.

A45: Talbrücke bleibt gesperrt

Mehr erfahren

Die Talbrücke Rahmede weist derart gravierende Schäden auf, dass das Bauwerk dauerhaft gesperrt bleiben muss - auch für Pkw. Das hat die Autobahn GmbH des Bundes am Freitag, 7. Januar, mitgeteilt. Die Brücke soll jetzt schnellstmöglich abgerissen und an derselben Stelle neu gebaut werden. Das fordern auch Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer und Landrat Marco Voge. Beide drängen zudem auf schnelle Unterstützung für Anwohner und Gewerbetreibende.

Talbrücke Rahmede

Maßnahmen der Autobahn GmbH

Mehr erfahren

Auf den Umleitungsstrecken rund um Lüdenscheid ist durch die Vollsperrung der A45 zwischen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord weiterhin sehr viel los. Die Autobahn Westfalen berichtet in einer Pressemitteilung (vom 19.12.2021) über ihre Aktivitäten, mit denen sie möglichst umfassend vor allem den Lkw-Verkehr versucht umzuleiten

Bürgermeister Sebastian Wagemeyer (links)hat sich an der Lennestraße schildern lassen, wie negativ sich die Vollsperrung der A45 auf das Leben und Wirtschaften auswirkt. Foto: Sven Prillwitz

Gespräche an der Lennestraße

Mehr erfahren

Die Vollsperrung der A45 bei Lüdenscheid führt seit rund zwei Wochen zu erheblichen Verkehrsbelastungen und langen Staus im Stadtgebiet. Am stärksten sind davon die Umleitungsstrecken betroffen - mit weitreichenden Folgen für die Menschen, die an diesen Straßen wohnen und arbeiten. Bürgermeister Sebastian Wagemeyer hat am Freitag, 17. Dezember, an der Lennestraße mit Betroffenen gesprochen.

Umleitungsstrecke

Verkehrshinweise per Mail

Mehr erfahren

Am Montag, 13. Dezember, berichtete die städtische Verkehrsplanerin Nina Niggemann-Schulte im Stadtrat über die ersten Maßnahmen, die die Stadt Lüdenscheid gemeinsam mit dem Landesbetrieb Straßen.NRW auf den Umleitungsstrecken zur gesperrten A45 eingerichtet hat. Unter anderem wurden die Ampelschaltung mehrfach angepasst und neue Vorfahrtsregelungen eingerichtet.

Lüdenscheids Bürgermeister Sebastian Wagemeyer im Gespräch mit Medienvertretern. Neben dem Lüdenscheider Bürgermeister stehen NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes (links) und Elfriede Sauerwein-Braksiek von der Autobahn GmbH des Bundes.

Spitzengespräch zur A45-Lage

Mehr erfahren

Ein massiv beschleunigter Neubau der Talbrücke Rahmede, ein enger Austausch zwischen allen Beteiligten und umfassende finanzielle und personelle Unterstützung: Das haben Bund und Land der Stadt Lüdenscheid und der Region Südwestfalen am Montag, 13. Dezember, zugesichert. Bei dem Spitzengespräch im Rathaus ging es außerdem um die Auswirkungen, die die Vollsperrung der A45 bei Lüdenscheid mit sich bringt.

Eine grüne Ampel.

Apassungen für A45-Umleitungen

Mehr erfahren

An den Autobahn-Umleitungsstrecken in Lüdenscheid sind am Wochenende diverse Anpassungen vorgenommen werden. Damit soll die schwierige Verkehrssituation, die durch die Vollsperrung der A45 zwischen den Anschlussstellen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord entstanden ist, im Stadtgebiet ein Stück weit verbessert werden.

Ein fahrendes Auto

"Im Grund" wird Vorfahrtstraße

Mehr erfahren

Nach der Vollsperrung der A45 hat sich die Kreuzung "Im Grund"/Altenaer Straße zu einem zentralen Knotenpunkt des Umleitungsverkehrs von der Autobahn entwickelt. Deshalb wird die Verkehrsführung in diesem Bereich nun vorübergehend angepasst: Die Straße "Im Grund" soll zu einer abknickenden Vorfahrtstraße werden.

Arbeiter begutachten die Talbrücke Rahmede

Notlösung für A45 im Gespräch

Mehr erfahren

Stahlplatten, eine Schrankenanlage und ein Monitoring-System als Notlösung: Die Autobahn GmbH hat am Donnerstag, 9. Dezember, ein Konzept vorgestellt, wie die marode Talbrücke Rahmede notdürftig verstärkt und wieder für den Pkw-Verkehr freigegeben werden kann. Bei einem Spitzengespräch, zu dem unter anderem NRW-Verkehrsministerin Ina Brandes erwartet wird, soll es am Montag, 13. Dezember, um mögliche kurzfristige Lösungen für die Verkehrsproblematik gehen.

Talbrücke Rahmede

A45 bleibt weiter gesperrt

Mehr erfahren

Schwerer Schlag für Lüdenscheid und die Region: Die seit dem 2. Dezember vollgesperrte A45 zwischen den Anschlussstellen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord kann mindestens drei weitere Monate nicht befahren werden.

Talbrücke Rahmede

Weniger Stau auf A45-Umleitung

Mehr erfahren

Seit Donnerstag, 2. Dezember, ist die Bundesautobahn 45 zwischen den Anschlussstellen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Das führte vor allem am Donnerstagsabend sowie am Freitag zu starken Verkehrsbehinderungen auf den Umleitungsstrecken. Nach verschiedenen kurzfristigen Maßnahmen waren am Montag weniger Staus als vor dem Wochenende zu verzeichnen.

Statiker untersuchen die Tragfähigkeit der Tragekonstruktion für die Fahnrbahnplatte der Talbrücke Rahmede.

Tragfähigkeit auf Prüfstand

Mehr erfahren

Die A45 bleibt zwischen den Anschlussstellen Lüdenscheid und Lüdenscheid-Nord auf unbestimmte Zeit voll gesperrt. Der Grund: Die Talbrücke Rahmede weist an einer tragenden Stelle Beschädigungen auf. Jetzt muss die Tragfähigkeit des gesamten Bauwerks überprüft werden. Mit aussagekräftigen Ergebnissen sei "frühestens Mitte nächster Woche" zu rechnen, teilte die zuständige Autobahn GmbH mit.

Leere Autobahn

Sperrung der A45

Mehr erfahren

Seit Donnerstagnachmittag (2. Dezember) ist die Bundesautobahn 45 zwischen den Anschlussstellen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Das hat Auswirkungen auf die ausgeschilderten Umleitungsstrecken auf Lüdenscheider Stadtgebiet und darüber hinaus.