Lüdenscheid profiliert mit Bildung und Forschung

Lüdenscheid ist Schulstandort

An 11 Grundschulen, 2 Hauptschulen, 3 Realschulen, einer Gesamtschule, 3 Gymnasien und 4 Förderschulen werden über 9.000 Kinder und Jugendliche unterrichtet.

Berufskolleg für Technik
Berufskolleg für Technik

Lüdenscheid ist Zentrum beruflicher Bildung

Das Berufskolleg für Technik ist das gewerblich-technische Ausbildungszentrum im südlichen Märkischen Kreis für rund 3.000 Schülerinnen und Schüler mit den Schwerpunkten Metalltechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik.

Das Getrud-Bäumer-Berufskolleg bietet seinen mehr als 1.700 Schülerinnen und Schülern eine qualifizierte Ausbildung in den Berufsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens, der Ernährung und Hauswirtschaft und der Körperpflege an.

Lüdenscheid ist Studienort der Fachhochschule Südwestfalen mit Vollzeit- sowie berufs- und ausbildungsbegleitenden Studiengängen in den Fächern Kunststofftechnik (BA, Verbundstudium), Medizintechnik (BA), Wirtschaftsingenieur/Gebäudesystemtechologie (BA) und Mascninenbau (BA, Verbundstudium).

Kunststoff Institut
Kunststoff Institut

Lüdenscheid ist Standort renommierter Institute

Das Kunststoff-Institut verknüpft wissenschaftliche Erkentnisse von morgen mit der Fertigung von heute und hat sich damit zum europaweit führenden Wissensvermittler von Know-how in der Kunststofftechnik entwickelt.

 

Seit 25 Jahren entwickelt die DIAL GmbH intelligente Licht- und Gebäudetechnik und hat den Stand der Technik in ihrem Anfang 2013 bezogenen Neubau beispielgebend umgesetzt.

Werkstofflabor IFU
Werkstofflabor IFU

Im Metallbereich ist das Institut für Umformtechnik IFU Dienstleister für die Unternehmen der Kaltmassiv- und Blechumformung in den Bereichen Werkstoff- und Umfomtechnik, Aus- und Weiterbildung sowie Managementberatung.

Jüngstes Mitglied der Lüdenscheider Instituts-Familie ist das Werkzeugbau Institut Südwestfalen (wi-swf), das seit 2011 Kompetenzzentrum für die kleinen und mittelständischen Werkzeugbauer in der Region ist.

 

Das Geheimnis des Erfolges der Lüdenscheider Institute ist - neben den engagierten und hochqualifizierten Mitarbeitern sowie der Anbindung an die Fachhochschule Südwestfalen - der enge Kontakt und Austausch mit den in Trägervereinen organisierten Unternehmen der jeweiligen Branche.

Lüdenscheid ist „Denkfabrik“

Die  „Denkfabrik“ verknüpft Maßnahmen und Akteure im Bereich der technischen Aus- und Weiterbildung auf neuartige Weise.

Der in Lüdenscheid gegründete Verein Technikförderung Südwestfalen e.V. initiiert und koordiniert Technikangebote für alle Altersklassen, um für Technik und technische Berufe zu begeistern.

Das Science Center Phänomenta vermittelt nach Umbau und Erweiterung auf 4.000 Quadratmetern Physik, Technik und Wissenschaft auf spielerische Weise.

Wahrzeichen der „Denkfabrik“ ist Stahlkonstruktion des Foucaultschen Pendels, die sich 75 Meter über die Phänomenta erhebt.

Das sich in der Phänomenta befindende Technikzentrum ist ein außerschulisches Schülerlabor, wo jungen Menschen die modernen Fertigungsprozesse und spannenden Produkte der Region nahegebracht werden.

Die Umsetzung der Maßnahmen und Projekte wird durch die Unternehmen, die Fachhochschule und die Insitute gestützt, um heute die Talente von morgen für die verarbeitende Industrie heranzubilden.